Tagesklinische Behandlung

Am Immanuel Krankenhaus bieten die Fachabteilungen Naturheilkunde, Osteologie sowie Rheumatologie eine teilstationäre Behandlung im Rahmen der sogenannten Tagesklinik an.

Rheumatologische Tageslinik

Seit September 2009 können wir unseren Patienten auch ein tagesklinisches Angebot unterbreiten. Dieses Angebot ist für Patienten bei den einerseits eine ambulante Betreuung nicht ausreichend ist, andererseits die Erkrankung aber nicht so schwerwiegend ist, dass eine vollstationäre Behandlung notwendig wäre. Die rheumatologische Tagesklinik ist montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Behandelt werden alle Patienten mit entzündlichen oder degenerativen rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen (z. B. Fibromyalgie). Während der teilstationären Behandlung findet eine eingehende Diagnostik und intensive rheumatologische Therapie statt.

Besondere Schwerpunkte werden auf die Physiotherapie und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen unseres Hauses, also Naturheilkunde, Osteologie, Handchirurgie und Orthopädie, gelegt. Schließlich gehört auch eine umfassende Beratung über das Krankheitsbild, den Umgang mit Medikamenten und mögliche diätetische Maßnahmen zum umfassenden tagesklinischen Behandlungskonzept.

Informationen und Anmeldung von montags bis freitags zwischen 8.00 und 16.00 Uhr telefonisch direkt auf der Tagesstation.

So erreichen Sie die Rheumatologische Tagesklinik

T: 030-8 05 05 - 210

Naturheilkundliche Tageskliniken

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Seit November 2011 können Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind, das Therapieangebot der Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie nutzen. Die Therapie soll Wege aufzeigen, der Erkrankung selbst, den Nebenwirkungen einer Chemo-, Strahlen- oder Hormontherapie sowie weiteren Begleiterscheinungen wie Fatigue oder Depression gestärkter und ressourcenvoller begegnen können.

Das Behandlungskonzept der Tagesklinik Naturheilkunde basiert auf Programmen der so genannten Mind-Body Medizin (MBM). Die MBM ist ein gruppentherapeutisches Konzept und bezieht sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse der Medizin, Psychoneuroimmunologie, Neurobiologie und Gesundheitspsychologie. Mit unterschiedlichen Methoden und Verfahren wird der positive wechselseitige Einfluss von Geist, Psyche (Mind), Körper (Body) und Verhalten erfahrbar gemacht und die Menschen werden darin unterstützen, selbst aktiv zur Genesung beizutragen.

In der Tagesklinik Naturheilkunde kommen MBM-Programme zum Einsatz, die in den USA von renommierten Forschergruppen entwickelt und seit mehr als 20 Jahren erfolgreich angewendet werden:

  • Cancer Program und Symptom Reduction Program des Mind/Body Medical Institute, Harvard Medical-School (Prof. Dr. Herbert Benson)
  • Mindfulness-Based Stressreduction Program (MBSR) der Stress Reduction Clinic, University of Massachusetts Medical School (Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn)
Anmeldung zur Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Um an der Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie teilnehmen zu können bedarf es einer Einweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt oder eine Fachärztin/einen Facharzt sowie die Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse.

 

Die Anmeldung zur Tagesklinik erfolgt telefonisch über die tagesklinische Station.

So erreichen Sie die Tagesklinik für naturheilkundliche Onkologie:

T: 030 80505-211

Mehr Informationen unter:

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

 

Osteologische Tagesklinik

Für Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates ist die osteologische Tagesklinik montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit erfolgt unter gezielten ärztlichen Visiten eine intensive osteologische Behandlung mit balneophysikalischen und physiotherapeutischen Anwendungen und Schulungsangeboten. Abends beziehungsweise nachts und am Wochenende sind die Patienten zuhause.

Was passiert während der tagesklinischen Behandlung?

Ziele sind ein geschulter Umgang mit der Erkrankung und Wege zur Linderung der Beschwerden mit Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt der tagesklinischen Behandlung liegt im Bereich Krankengymnastik und Bäder-/Wasser-Anwendungen, Schulungen und Beratungen, die an 12 Behandlungstagen angeboten werden. Der Behandlungsansatz ist sehr vielfältig und individuell, geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus und schließt neben der Berücksichtigung körperlicher Probleme auch seelische Gesichtspunkte mit ein.

Hierbei erfolgen gezielte ärztliche Visiten, Neueinstellungen einer medikamentösen Therapie oder auch interdisziplinäre Behandlungen mit den Abteilungen für Naturheilkunde, Rheumatologie und Orthopädie der oberen als auch unteren Extremitäten.

Für wen ist die tagesklinische Behandlung geeignet?

Geeignet sind alle Patienten mit chronischen, schmerzhaften Erkrankungen der Wirbelsäule bzw. des Bewegungsapparates, in erster Linie durch Osteoporose bedingt, bei denen eine ambulante Therapie nicht erfolgreich war oder absehbar nicht erfolgreich sein wird und die andererseits nicht vollstationär behandelt werden müssen. Die Entscheidung darüber, ob eine teilstationäre Behandlung geeignet ist, wird vom einweisenden Arzt in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung getroffen.

Die Anmeldung erfolgt montags bis freitags in der Zeit von 8.30 bis 12.30 Uhr telefonisch.

So erreichen Sie Osteollogische Tagesklinik

T: 030-80505 - 622 oder - 626

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Patienteninformationszentrum (PIZ)
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-0
    F 030 80505-288
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 14 Dezember 2023
    Moderne Hüftgelenkschirurgie
    mehr
  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr
  • 03 Januar 2024
    Stille Stunde
    mehr

Weitere Termine

  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links