Studienschwerpunkte

Die Fachabteilungen des Immanuel Krankenhauses Berlin sind aktiv an der wissenschaftlichen, klinischen Erforschung von Behandlungsmethoden beteiligt. Hier sehen Sie einen Überblick der aktuellen Forschungsschwerpunkte.

Forschungsschwerpunkte der Abteilung für Innere Medizin, Rheumatologie und klinische Immunologie

Der Bereich führt klinische Studien durch:

  • zur Entwicklung und Einführung neuer Rheumamedikamente; diese Studien werden in den
    Spezialambulanzen und der Studienabteilung der Abteilung durch speziell ausgebildete Ärzte und Krankenschwestern durchgeführt
  • zur Erprobung und Weiterentwicklung bildgebender Verfahren in verschiedenen Bereichen
    der Rheumatologie: Ultraschall, Kernspintomographie (MRT), Laser; hierbei ein Schwerpunkt:
    Bildgebung bei Blutgefäßentzündungen (Vaskulitiden)

Die Abteilung ist klinischer Kooperationspartner des Deutschen Rheumaforschungszentrums, der Charité und anderer Universitätskliniken und Institute in der Grundlagenforschung im Bereich:

  • Ursache, Diagnostik und Therapie des klassischen Gelenkrheumas (rheumatoide Arthritis) und von Blutgefäßentzündungen (Vaskulitiden)
  • Verbesserung von Diagnostik und Therapie der Lyme-Borreliose (Mitglied der European Union concerted action against Lyme borreliosis und der Borreliose-Initiative Berlin-Brandenburg) sowie der Steuerungsgruppe zur Entwicklung einer deutschen Leitlinie Lyme-Borreliose

Zudem ist die Klinik beteiligt an der Entwicklung, Durchführung und wissenschaftlichen Auswertung der Qualitätsmanagementprojekte obra (outcome benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung) und kobra (kontinuierliches obra). Die Ergebnisse werden regelmäßig in internationalen medizinischen Zeitschriften veröffentlicht und in zahlreichen eingeladenen Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt. Prof. Dr. Schmidt wurde 2010 zum Professor ernannt.

Weitere Informationen zu aktuellen Studien der Abteilung Innere Medizin, Rheumatologie und klinische Immunologie

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

  • Rheumahandchirurgie
  • Künstlicher Gelenkersatz von Ellenbogengelenken, Handgelenken, Fingergelenken
  • Entwicklung minimalinvasiver Operationstechniken im Bereich der Hand und des Ellenbogengelenkes
  • Mikrochirurgie (Operation unter dem Mikroskop)
  • Behandlung der Fingergelenksarthrosen und der Daumenarthrosen

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

  • Rheumafußchirurgie
  • Künstlicher Gelenkersatz von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk
  • Entwicklung minimalinvasiver Operationstechniken im Bereich der Hüft-, Knie- und Fußchirurgie
  • Patientenindividualisierte Operationstechniken

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Die Abteilung ist neben der unmittelbaren Patientenversorgung auch an verschiedenen nationalen und internationalen Studien, bei denen moderne medikamentöse Therapien oder andere Therapiemaßnahmen erforscht werden, beteiligt. Um die korrekte Durchführung der Studien kümmern sich speziell ausgebildete Ärzte und eine Assistentin.

Zusätzliche wissenschaftliche Untersuchungen werden von uns initiiert und durchgeführt zum Erfassen von Daten zur:

  • Versorgungsforschung und Therapiedauer bei Osteoporose
  • Therapiemodelle bei anderen Osteopathien
  • Qualitätssicherung
  • Ökonomie
  • Spezielle Ernährung bei Osteoporose
  • Osteoporose des Mannes
  • Wertigkeit der Osteodensitometrie und quantitativen Ultraschalluntersuchung etc.

Die wissenschaftlichen Ergebnisse unserer Arbeit werden auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt sowie in wissenschaftlichen Zeitschriften und anderen Medien veröffentlicht.

Forschungsschwerpunkte der Abteilung Naturheilkunde

Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten sind die Durchführung randomisierter klinischer Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von Naturheilkunde und Komplementärmedizin im Sinne der Evidendence-based-Medicine, sowie die Evaluierung neuer Behandlungskonzepte im Sinne von „proof of concept“-Studien einschließlich von Versorgungsstudien zur Abschätzung der Wirksamkeit unserer Behandlungskonzepte.

Es bestehen enge Kooperationen mit den beiden anderen an der Charité-Universitätsmedizin angesiedelten Stiftungsprofessuren für Komplementärmedizin (Inhaberin Frau Prof. Dr. Claudia Witt) und Kneipp-Naturheilkunde (Inhaber Prof. Dr. Benno Brinkhaus). Durch die Anbindung der Stiftungsprofessur an das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor Prof. Dr. Willich) am Zentrum 1 der Charité besteht Zugang zur entsprechenden methodologischen Kompetenz dieses Zentrums.

Weitere enge Kooperationen bestehen mit der Universität Duisburg-Essen und dem dort angesiedelten Lehrstuhl für Naturheilkunde und integrative Medizin (Leiter Prof. Dr. Dobos), sowie mit dem Lehrstuhl für integrative Medizin der Universität Witten-Herdecke (Leiter Prof. Dr. Heusser).

Prof. Dr. Michalsen ist zudem Mitglied des Vorstandes der Karl und Veronica Carstens-Stiftung, die wesentlich die Forschung der deutschen Naturheilkunde und Komplementärmedizin fordert.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:

  • Studien zur Wirksamkeit von Mind-Body-Medizin
  • Studien zur Wirksamkeit Traditioneller Europäischer Medizin und ausleitender Verfahren, u.a. der Blutegeltherapie bei Schmerzsyndromen und Arthrose oder Aderlass bei Bluthochdruck
  • Studien zur Wirksamkeit von Ayurveda und Traditioneller Indischer Medizin, u.a. Ayurveda-Ernährungstherapie bei Burnout-Syndrom, Ayurvedische Behandlung von Fibromyalgie, Ayurveda bei Gonarthrose
  • Wirksamkeit Klassischer Naturheilverfahren und Phytotherapie, u.a. Studie zur Behandlung von chronischen Spannungskopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden mit pflanzlichen Präparaten

Weitere Informationen zu aktuellen Studien der Abteilung Naturheilkunde

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Patienteninformationszentrum (PIZ)
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-0
    F 030 80505-288
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 14 Dezember 2023
    Moderne Hüftgelenkschirurgie
    mehr
  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr
  • 03 Januar 2024
    Stille Stunde
    mehr

Weitere Termine

  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links