Stationäre Behandlung

Die stationäre Behandlung der Abteilungen Naturheilkunde, Osteologie sowie Untere und Obere Extremität aus der Orthopädie findet in Wannsee statt. Rheumatologische Patienten können sowohl am Standort Wannsee wie auch am Standort Berlin-Buch stationär aufgenommen werden.

Ihr stationärer Aufenthalt

Ausstattung Standort Berlin-Buch

Seit 2005 ist die Einrichtung in zwei rekonstruierten Gebäuden, die aus dem Jahr 1906 stammen, untergebracht. Die stationären Patientenzimmer befinden sich im Haus 203. Es verfügt überwiegend über Zwei-Bett-Zimmer. Jedes Zimmer verfügt über ein separates barrierefreies Bad. In allen Patientenzimmern steht Ihnen kostenloses WLAN zur Verfügung.

Im Haus 201 findet die ambulante, physiotherapeutische, ergotherapeutische, psychotherapeutische sowie funktionstherapeutische Behandlung statt.

Zur Erholung befindet sich dort auch eine Patientencafeteria, die neben dem üblichen Kaffeeangebot auch Eintöpfe und Kuchen aus eigener Herstellung anbietet. Ebenso ist dort ein kleines Sortiment von Drogerieartikeln erhältlich.

 
  • Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Schwesternnotruf. Die Bedienung der Anlage können Sie dem Informationsblatt »Medien« entnehmen.
  • Die Bettwäsche wird bedarfsgerecht gewechselt.
  • Auf jeder Station stehen Mineralwasser, Kaffee sowie heißes Wasser und Teebeutel zu Ihrer Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, reichlich Flüssigkeit (Wasser) zu sich zu nehmen.
  • Gefäße für Blumen finden Sie im Stationsflur. Bitte informieren Sie Ihre Besucher, dass das Mitbringen von Topfpflanzen aus hygienischen Gründen nicht gestattet ist.
Bitte beachten Sie:

Informationen zur Anmeldung und was Sie für Ihren Aufenthalt mitbringen müssen, erhalten Sie hier

Patientenaufnahme

Am Standort Wannsee helfen Ihnen unsere PIZ-Mitarbeiter in Berlin-Buch die Mitarbeiter der Stationen, die notwendigen Aufnahmeformalitäten zu erledigen, die für den zügigen Beginn einer reibungslosen und umfassenden Behandlung notwendig sind. Wir versichern Ihnen in diesem Zusammenhang einen vertraulichen Umgang mit Ihren persönlichen Daten entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. Mehr zur Aufnahme

 

Behandlungsvertrag

Die vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und dem Krankenhaus richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen, die Sie bei Ihrer Aufnahme erhalten und im PIZ einsehen können. Auf dieser Grundlage wird zwischen Ihnen und dem Krankenhaus ein Behandlungsvertrag geschlossen.

Kostenregelung für gesetzlich Versicherte

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für das Krankenhaus gilt im Regelfall für alle Patienten, dass sie bei der Aufnahme eine Kostenübernahmeerklärung einer Krankenkasse oder eines Sozialversicherungsträgers vorlegen müssen. Für Ihren vollstationären Krankenhausaufenthalt ist ein vom Gesetzgeber festgelegter Betrag in Höhe von 10 € pro Kalendertag (max. 28 Tage/Jahr) als Eigenbeteiligung für Ihren Krankenhausaufenthalt zu entrichten. Die geleistete Zuzahlung müssen wir in voller Höhe an Ihre Krankenkasse weiterleiten.

Kostenregelung für Selbstzahler und Privatversicherte

Wenn Sie Selbstzahler sind oder bei Vorhandensein einer entsprechenden Privatversicherung, können Sie auf Wunsch ärztliche Wahlleistungen durch liquidationsberechtigte Chefärzte oder deren Vertreter in Anspruch nehmen. Zu beachten ist hierbei, dass bei der Wahl einer besonderen ärztlichen Betreuung alle zur Mitbehandlung hinzugezogenen Chefärzte (zum Beispiel auch Radiologen, Anästhesisten oder auch fremde Untersuchungsstellen usw.) berechtigt sind, ihre ärztlichen Leistungen gesondert in Rechnung zu stellen. Bitte beachten Sie unbedingt die "Patienteninformation vor der Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen".

Als Selbstzahler oder bei Vorliegen einer entsprechenden Privatversicherung können Sie auch ein Ein- oder Zweibettzimmer wählen. Inbegriffen sind hierbei weitere Komfortmerkmale, z.B. täglich eine persönliche Tageszeitung und ein zusätzliches Speisenangebot. Entsprechende Wahlleistungsvereinbahrungen können bei der Aufnahme getroffen werden.

Behandlungsablauf

Verantwortlich für Ihre Behandlung ist in erster Linie Ihr Stationsarzt. Er hält ständigen Kontakt zu den Oberärzten, mit denen er gemeinsam die einzelnen Stufen der Diagnostik und Behandlung plant und durchführt. Darüber hinaus überwacht der Chefarzt Ihrer Abteilung im Rahmen der regelmäßigen Visiten und Arztbesprechungen den Behandlungsablauf.

Wichtige Entscheidungen, wie zum Beispiel Operationen, werden nur von Fachärzten getroffen, falls erforderlich auch nach konsiliarischer Beratung mit Fachärzten anderer Disziplinen. Die sorgfältige Erhebung all Ihrer Krankheitsdaten führt im Zusammenhang mit dem Einsatz der in unserem Haus vorhandenen modernsten medizinisch-technischen Geräte zur Diagnose, die die Basis der dann folgenden Therapie ist. Erforderliche operative Eingriffe wird Ihr Arzt mit Ihnen gewissenhaft besprechen und erklären.

Da sich der Ablauf auf jeder Station etwas unterschiedlich darstellt, erhalten Sie alle notwendigen Informationen vor Ort. Bitte haben Sie Verständnis für etwaige Zeitabweichungen, denn diese lassen sich aus verschiedenen Gründen nicht immer vermeiden. Für zahlreiche Anwendungen erhalten Sie einen individuellen Behandlungsplan als EDV-Ausdruck, den Sie zu den einzelnen Behandlungen bitte mitbringen.

Umgang mit Schmerzen

Wie wir Sie während Ihres Aufenthaltes mit Ihrer individuellen Schmerzsituation betreuen, erfahren Sie hier. mehr

 
 
 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Patienteninformationszentrum (PIZ)
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-0
    F 030 80505-288
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 01 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr
  • 14 Dezember 2023
    Moderne Hüftgelenkschirurgie
    mehr
  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr

Weitere Termine

  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links