Kontakt

Weltdarmtag: 5 Tipps für Darmgesundheit von Prof. Andreas Michalsen
Im SWR1 „Leute“-Videopodcast erklärt Prof. Dr. Andreas Michalsen, wie wir unser Mikrobiom natürlich stärken können.
Zum Weltdarmtag gibt Prof. Dr. Andreas Michalsen, Internist und Ernährungsmediziner, wertvolle Empfehlungen, wie das Mikrobiom – das fein abgestimmte Zusammenspiel von Bakterien, Viren und Pilzen im Darm – gestärkt werden kann. Im SWR1 „Leute“-Videopodcast erläutert er, warum eine gesunde Darmflora entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden ist.
Prof. Dr. Michalsen ist Chefarzt der Abteilung Innere Medizin und Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin sowie Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Fünf Tipps für ein starkes Mikrobiom:
- Ballaststoffe als Verbündete – Sie nähren die guten Darmbakterien und fördern eine gesunde Verdauung.
- Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi & Co. – Sie unterstützen das Gleichgewicht der Bakterien im Darm und stärken das Mikrobiom.
- Heimische Superfoods – Gemüse wie Spargel, Chicorée, Lauch und Zwiebeln fördern eine vielfältige und widerstandsfähige Darmflora.
- Maßvoller Salzkonsum – Ein Zuviel an Salz kann das Mikrobiom belasten, da es das Wachstum wichtiger Bakterien hemmt. Weniger ist hier mehr.
- Naturbelassene Lebensmittel – Unverarbeitete, frische Kost unterstützt die Darmgesundheit und sorgt für ein ausgewogenes Mikrobiom.
Prof. Dr. Michalsen betont: „Das Mikrobiom ist der Schlüssel zu einem gesunden Darm – und damit zu ganzheitlicher Gesundheit.“