Dr. med. Aaron Juche

Dr. med. Aaron Juche studierte 1983 bis 1989 an der Freien Universität Berlin Medizin. Anschließend war er als Assistenzarzt in der Thoraxchirurgie des Krankenhauses Zehlendorf und später bei einem niedergelassenen Chirurgen tätig. Seine internistische Weiterbildungszeit erfolgte von 1991 bis 1997 im DRK Krankenhaus Mark Brandenburg sowie im Krankenhaus Hedwigshöhe. Die darauffolgenden eineinhalb Jahre war er ärztlicher Mitarbeiter beim Institut für Arzneimittelinformation in Berlin. Von 1999 bis 2003 arbeitete er als Internist im Ida-Wolff-Geriatriezentrum in Berlin-Neukölln.

Die Weiterbildung zum Rheumatologen erfolgte im Johanniterkrankenhaus im Fläming Treuenbrietzen unter Herrn Professor Gräfenstein. Dort war Dr. med. Juche von 2003 bis 2011 tätig. Seit 2011 ist er als Rheumatologe im Immanuel Krankenhaus Berlin-Buch tätig, seit 2012 als Oberarzt und ärztlicher Leiter der Rheumaambulanz. Sein besonderes Interesse gilt der Ultraschalldiagnostik, der evidenzbasierten Medizin sowie der Behandlung von Patienten mit systemischer Sklerose.

 
 
 
Ausbildung, Werdegang, Qualifikationen
Geburtsjahr 1962
Geburtsort Berlin

Ausbildung

2006 Anerkennung als Facharzt für Rheumatologie
1998 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin
1993 Promotion an der Freien Universität Berlin zum Thema: Endokrine Sekretionsmuster bei Patienten mit Sepsis
1990 Approbation als Arzt
1983 bis 1989 Humanmedizin an der Freien Universität Berlin
1981 - 1983 Jura an der Freien Universität Berlin und der Universität Tübingen

Beruflicher Werdegang

seit 2012 Oberarzt und ärztlicher Leiter der Rheumaambulanz im Immanuel-Krankenhaus, Berlin-Buch
2011-2012 Facharzt im Immanuel-Krankenhaus Berlin-Buch
2003-2011 Facharzt im Johanniter-Krankenhaus im Fläming, Treuenbrietzen, Klinik I, Rheumazentrum im Land Brandenburg
1999-2003 Facharzt im Ida-Wolff-Geriatriezentrum, Berlin-Neukölln
1998-1999 Ärztlicher Mitarbeiter beim Institut für Arzneimittel-Information, Berlin
1996-1997 Assistenzarzt, Innere Abteilung, Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin
1991-1996 Assistenzarzt, Innere Abteilung, DRK-Krankenhaus Mark Brandenburg, Abt. Mariendorf und I. Innere Abteilung, DRK-Krankenhaus Mark Brandenburg, Abt. Drontheimer Str., Berlin
1991 Praxisassistent in einer chirurgischer Praxis in Berlin
1989-1990 Arzt im Praktikum, Thoraxchirurgische Abteilung, Krankenhaus Zehlendorf, Bereich Heckeshorn, Berlin

Spezielle Fachqualifikation

2009 Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2006 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
2007 Fachkunde im Strahlenschutz „Röntgendiagnostik im Gebiet Innere Medizin“ und „Skelettdiagnostik in der Rheumatologie“

Weiterbildungsbefugnisse

  • Rheumatologie 1 Jahr
Ämter, Funktionen und Mitgliedschaften
  • Redaktionsmitglied des „arznei-telegramm“
  • Mitglied des DNSS (Deutschen Netzwerk für systemische Sklerose)
  • Mitglied des DNEbM (Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin)
Publikationsauswahl
  • 1.) Implementierung evidenzbasierter Medizin in der klinischen Praxis – Angebot einer externen Recherche mit kritischer Bewertung der Literatur. Euler U, Juche A, Brüggenjürgen B, Kunz R, Willich SN. Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich. 2002; 96:325-31
  • 2.) An external research service with critical appraisal of medical literature at a university hospital in Berlin. Juche A, Euler U, Brüggenjürgen B, Kunz R, Willich SN. Quality Safety Health Care 2002; 11:297
  • 3.) Implementierung evidenzbasierter Medizin in der hausärztlichen Praxis (Neuköllner Recherche-Projekt) – Akzeptanz und Nutzung eines externen Rechercheangebots. Juche A, Kunz R, Willich SN, Brüggenjürgen B. Z. ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2006; 100:383-387
  • 4.) The registry of the German Network for Systemic Scleroderma: frequency of disease subsets and patterns of organ involvement. Hunzelmann N, Genth E, Krieg T, Lehmacher W, Melchers I, Meurer M, Moinzadeh P, Müller-Ladner U, Pfeiffer C, Riemekasten G, Schulze-Lohoff E, Sunderkoetter C, Weber M, Worm M, Klaus P, Rubbert A, Steinbrink K, Grundt B, Hein R, Scharffetter-Kochanek K, Hinrichs R, Walker K, Szeimies RM, Karrer S, Müller A, Seitz C, Schmidt E, Lehmann P, Foeldvári I, Reichenberger F, Gross WL, Kuhn A, Haust M, Reich K, Böhm M, Saar P, Fierlbeck G, Kötter I, Lorenz HM, Blank N, Gräfenstein K, Juche A, Aberer E, Bali G, Fiehn C, Stadler R, Bartels V. Registry of the German Network for Systemic Scleroderma. Rheumatology 2008; 47:1185-92.
  • 5.) Assessing organ involvement and current symptoms as indicators for disease progression in a 2200 patient cohort. Moinzadeh P, Hunzelmann N, Fehr A, Genth E, Juche A, Kötter I, Kreuter A, Krieg T, Melchers I, Meurer M, Müller-Ladner U, Riemekasten G, Sunderkötter C. Ann Rheum Dis 2009; 68 (Suppl 3):615
  • 6.) Use of vasodilators and ACE inhibitors in patients of the German network for systemic scleroderma. Moinzadeh P, Hunzelmann N, Fehr A, Genth E, Juche A, Kötter I, Kreuter A, Krieg T, Melchers I, Meurer M, Müller-Ladner U, Riemekasten G, Sunderkötter C. Ann Rheum Dis 2009; 68 (Suppl 3):691
  • 7.) Assessing organ involvement and current symptoms as indicators for disease progression in a 2500 patient cohort. Moinzadeh P, Hunzelmann N, Fehr A, Genth E, Juche A, Kötter I, Melchers I, Meurer M, Müller-Ladner U, Riemekasten G, Sunderkötter C. Ann Rheum Dis 2010; 69 (Suppl 3):257
  • 8.) Frequency of disease-associated and other nuclear autoantibodies in patients of the German Network for Systemic Scleroderma: correlation with characteristic clinical features. Mierau R, Moinzadeh P, Riemekasten G, Melchers I, Meurer M, Reichenberger F, Buslau M, Worm M, Blank N, Hein R, Müller-Ladner U, Kuhn A, Sunderkötter C, Juche A, Pfeiffer C, Fiehn C, Sticherling M, Lehmann P, Stadler R, Schulze-Lohoff E, Seitz C, Foeldvari I, Krieg T, Genth E, Hunzelmann N. Arthritis Res Ther 2011; 13:R172
  • 9.) Critical appraisal of studies of new drugs in the treatment of rheumatoid arthritis. Juche A, Gräfenstein K. Ann Rheum Dis 2011; 70 (Suppl. 3): 457
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Termine

  • 25 März 2023
    Wannseer Rheumatologie-Symposium 2023
    mehr
  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr
  • 05 Mai 2023
    31. Bucher Rheumatage - Rheumatologische Grenzgebiete
    mehr

Weitere Termine

  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2022.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links