Stationäre Behandlung

Manchmal ist ein stationärer Aufenthalt unvermeidbar, wenn eine ambulante Therapie oder eine Therapie in der Tagesklinik nicht ausreicht. Einige Behandlungsmethoden können nur dann eingesetzt, oder Komplextherapien durchgeführt werden.

Bei sehr starken Schmerzerkrankungen mit Einschränkungen der Mobilität und Begleiterkrankungen, wie z.B. Rückenschmerzen, sowie bei osteologischen Fragestellungen mit einer erforderlichen umfangreichen Diagnostik erfolgt die Aufnahme im stationären Bereich der Abteilung. Neben der Abklärung des Krankheitsbildes stehen Ihnen vielfältige individuelle Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die bei der Aufnahme nach der Untersuchung vom Arzt zur Beschwerde- und Mobilitätsverbesserung verordnet werden.

Hierin einbezogen sind physiotherapeutische und ergotherapeutische Maßnahmen, Entspannungstherapien, Muskelfunktionstraining und vieles andere mehr, um eine Nachhaltigkeit weit über den stationären Aufenthalt hinaus zu erzielen. Auf der Station werden Sie von erfahrenem und speziell ausgebildetem Pflegepersonal betreut. Die Ärzte sind Internisten mit spezieller Erfahrung und Ausbildung auf dem Gebiet der Osteologie. Es erfolgen regelmäßig Oberärztin – und Chefärztin-Visiten.

Einweisungen zum stationären Aufenthalt sind überwiegend in folgenden Fällen sinnvoll:
  • frische Wirbelkörperbrüche
  • behandlungsresistente Schmerzen bei Knochenstoffwechselstörungen
  • schnell fortschreitendes Krankheitsbild
  • Therapieversagen der bisherigen Osteoporosebehandlung
  • differentialdiagnostische Stoffwechseluntersuchungen, einschließlich Stoffwechselbilanzuntersuchungen, Überprüfung von Hormon-, Vitamin D- und Knochenstoffwechselstörungen, Gewinnung von Knochen- und Knochenmarksproben zur feingeweblichen Untersuchung
  • zur komplexen, interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei osteologischen Krankheitsbildern
Anmeldung

Stationäre Anmeldungen sind über das Patienteninformationszentrum (PIZ) T. 030 80505-200 oder das Chefarzt-Sekretariat T. 030 80505-622 (Steffen Eckert) möglich.

 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Rheumatologie

  • Stationäre, ambulante und tagesklinische Versorgung für alle verschleißbedingten und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
    direkt zur Rheumatologie

Ansprechpartner

  • Dr. med.
    Katja Warnecke
    Leitende Oberärztin der Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

    Sekretariat
    Sibylle Bergemann
    Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-622
    F 030 80505-630
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links