Rückenschmerzen

Rückenschmerzen gehören zu den populärsten Beschwerden unserer Patienten. Sie sind multikausal und gehen zumeist mit anderen Erkrankungen einher. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Was sind Rückenschmerzen?     

Rückenschmerzen sind oft das Hauptproblem unserer osteologischen Patienten. Es können verschiedene Ursachen - auch gleichzeitig - für Rückenschmerzen vorliegen. Es werden akute von chronischen Schmerzen unterschieden.

Neben Osteoporose mit und ohne Frakturen können Erkrankungen wie Radikulopathien/chronische Lumboischialgien, Arthrosen und degenerative Veränderungen wie Spinalkanalstenosen und Facettensyndrome, Fehlstellungen, Wirbelsäulentrauma, Myogelosen, Myofasziale Syndrome, Entzündungen, Rheumaerkrankungen, neuropathische Schmerzen und selten Tumore des Knochens vorliegen.

Psychosomatische und körperliche Faktoren greifen bei Schmerzzuständen oft ineinander. Dabei ist die genaue Differenzierung der Ursachen zur Behandlung der Rückenschmerzen wichtig. Zur Behandlung werden bei uns im Rahmen der integrativen Schmerztherapie individuell ausgewählte schulmedizinische und komplementärmedizinische Maßnahmen kombiniert. So zum Beispiel werden Therapieformen wie Schmerzmedikation, lokale Infiltrationen/Neuraltherapie, klassische Naturheilverfahren und umfangreiche physiotherapeutische und balneophysikalische Anwendungen eingesetzt.

Was sind die wichtigsten Symptome?

  • diffuse, dumpfe Schmerzen
  • akute Schmerzen
  • diffuse, chronische belastungsabhängige Schmerzen
  • ausstrahlende Schmerzen
  • Muskelhartspann
  • brennende Schmerzen
  • chronische Schmerzen
  • akute helle Schmerzen

Was können mögliche Ursachen sein?

Frühstadium der Osteoporose
Es wird vermutet, dass kleinste Knochenbrüche („Mikrofrakturen“), kleinste Einblutungen im Knochen mit lokalen Schwellungen dafür ursächlich sind.

Wirbelkörpereinbruch
Wirbelkörpereinbrüche im Rahmen einer Osteoporose können zu akuten, heftigen, meist lokalisierten Schmerzen führen.

Facettensyndrom
Schmerzen der kleinen Wirbelgelenke mit Reizungen der Gelenkkapsel sind oft Folge von Fehlbelastungen und degenerativen Prozessen.

Radikulopathien/chronische Lumboischialgien
Durch Schädigung einer Nervenwurzel entstehen ausstrahlende Schmerzen. Die häufigsten Ursachen sind Bandscheibenvorwölbungen und knöcherne degenerative Veränderungen.

Muskelhartspann als Reaktion auf eine Fehlbelastung
Myogelosen treten meist als Reaktion von Fehlbelastungen auf. Die Muskeln Schmerzen, sind druckempfindlich und verhärtet.

neuropathische Schmerzen durch Schädigung des Nervensystems
chronische Schmerzen sind meistens ein Zusammenspiel mehrerer Ursachen über einen Zeitraum > 12 Wochen

sogenannter „Hexenschuss"
Es wird vermutet, dass durch akute Reizung sensibler Nerven der Eigeninnervation der Wirbelsäule diese Schmerzen ausgelöst werden.

Diagnose von Rückenschmerzen

  • ausführliche Anamnese mit Erfassung der Risikofaktoren
  • körperliche Untersuchung insbesondere des Bewegungsapparates
  • Röntgen der Wirbelsäule zur weiteren Abklärung
  • Knochendichtemessung zur Beurteilung der Knochenbruchgefahr
  • Blutuntersuchung mit speziellen Knochenstoffwechselparametern
  • andere Bildgebung wie MRT und CT

Therapie bei Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen kommt eine Multimodale Schmerztherapie mit den folgenden Elementen zur Anwendung:

  • Medikamente: neben einer individuellen medikamentösen Schmerztherapie wird, wenn notwenig, eine adäquate Osteoporosetherapie durchgeführt
  • lokale Infiltrationen: bei lokalisierten Schmerzen wird begleitend eine lokale Infiltrationsbehandlung durchgeführt
  • intensive individuelle physiotherapeutische und balneophysikalische Anwendungen
  • ebenfalls spielen Entspannungstechniken und körperlich-psychisch aktivierende Verfahren eine wesentliche Rolle bei der Schmerzverarbeitung und Therapie
  • selten operative Verfahren
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Rheumatologie

  • Stationäre, ambulante und tagesklinische Versorgung für alle verschleißbedingten und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
    direkt zur Rheumatologie

Ansprechpartner

  • Dr. med.
    Katja Warnecke
    Leitende Oberärztin der Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

    Sekretariat
    Sibylle Bergemann
    Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-622
    F 030 80505-630
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 01 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr
  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links