Nebenschilddrüsenerkrankungen

Bei Überfunktion, in seltenen Fällen auch bei Unterfunktion der Nebenschilddrüse, kann diese erkranken. Knochenabbau und Calcium-Mangel können mögliche Folgen sein. Mehr über Nebenschilddrüsenerkrankungen erfahren Sie hier.

Was sind Nebenschilddrüsenerkrankungen?

Bei einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen (einem primären oder sekundären Hyperparathyreoidismus, kurz: HPT) wird von diesen vermehrt Parathormon in das Blut ausgeschüttet und bewirkt vor allem im Knochen eine Steigerung der Osteoklasten-Funktion und dadurch einen verstärkten Knochenabbau (und langfristig eine Osteoporose) sowie kurzfristig eine Erhöhung des Calcium-Spiegels im Blut (und in einigen Fällen gefährliche Hypercalcämien).

  • Beim primären HPT findet sich meist ein kleiner Tumor (Adenom) in einer oder zwei der vier Nebenschilddrüsen mit dadurch verursachten Hypercalcämien, längerfristig entstehender Osteoporose und gegebenenfalls atraumatischen Knochenfrakturen.
  • Beim sekundären HPT besteht zunächst meist ein langanhaltender Calcium-Mangel, der in Sensoren einen Reiz zur vermehrten Parathormon-Ausschüttung bedingt und damit auf lange Sicht zu einer Osteoporose beziehungsweise Osteoporomalazie führt.

Es gibt auch (sehr selten) eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen (Hypo-Parathyreoidismus), und zwar nach Schilddrüsen-OP, falls über die geplante  Entfernung von Schilddrüsen-Gewebe hinaus auch die Nebenschilddrüsen entfernt wurden.

Was sind die wichtigsten Symptome?

  • Nieren-Verkalkung beziehungsweise Nieren-Stein, gegebenenfalls Koliken
  • Appetitlosigkeit bis Erbrechen
  • Obstipation
  • atraumatische Knochenbrüche
  • Schwäche allgemein beziehungsweise der Muskulatur
  • Bradykardie bis Herzstillstand
  • verstärkter Durst bis Polydipsie
  • akutes Nieren-Versagen
  • Bauchschmerzen bei Pankreatitis

Was sind die möglichen Ursachen?

  • Hypercalcämie
  • Entkalkung/Osteoporose der Knochen
  • Kalkeinlagerungen in Pankreas beziehungsweise Nieren

Diagnose von Nebenschilddrüsenerkrankungen

  • Bestimmung von Calcium, Phosphat und Parathormon im Blut
  • Bestimmung von Kreatinin, Lipase, Amylase im Blut
  • EKG bei Hypercalcämie
  • Osteodensitometrie
  • Sonographie von Abdomen und Schilddrüse (mit Nebenschilddrüsen)
  • Nebenschilddrüsen-Szintigraphie/-MRT

Therapie bei Nebenschilddrüsenerkrankungen

  • akut bei Hypercalcämie: Bisphosphonat-Infusion
  • operative Entfernung eines Nebenschilddrüsen-Adenoms
  • Calcium- und Vitamin-D3-Substitution, anfangs höher dosiert

Literatur

Braun, Jörg; Dormann, Arno, (Hrsg.): Klinikleitfaden Innere Medizin, 1999

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Rheumatologie

  • Stationäre, ambulante und tagesklinische Versorgung für alle verschleißbedingten und entzündlichen rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
    direkt zur Rheumatologie

Ansprechpartner

  • Dr. med.
    Katja Warnecke
    Leitende Oberärztin der Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie

    Sekretariat
    Sibylle Bergemann
    Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-622
    F 030 80505-630
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 15 Dezember 2023
    Osteoporose – Prävention und Therapie
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links