Zum Seiteninhalt springen

Ständige Schmerzen, anhaltende Müdigkeit und Konzentrationsprobleme – wer an Fibromyalgie leidet, kämpft oft nicht nur mit körperlichen Symptomen, sondern auch mit der Herausforderung, endlich eine Diagnose zu bekommen. Viele Betroffene verbringen Jahre damit, den richtigen Arzt oder die richtige Behandlung zu finden.

Obwohl Fibromyalgie seit den frühen 90er Jahren als chronische Schmerzerkrankung anerkannt ist, bleibt sie ein ungelöstes Rätsel – sowohl für die Medizin als auch für die Menschen, die damit leben müssen.

Der Begriff "Fibromyalgie" bedeutet „Fasermuskelschmerz“ und beschreibt die chronischen Schmerzen in Muskeln und Faszien des Körpers. Doch die genauen Ursachen sind noch immer nicht vollständig verstanden. Ein spezifischer Test zur Diagnose existiert nicht, und auch bildgebende Verfahren oder Laborwerte liefern keine eindeutigen Hinweise. 

Dr. Udo Schneider, Chefarzt Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie am Immanuel Krankenhaus Berlin: „Oft haben die Patienten einen gewissen diagnostischen Irrweg hinter sich oder sind auch davon betroffen, dass die Ärzte, an die sie sich wenden, aus ihrem Fachbereich sich jeweils abgrenzen und den Patienten sagen: ‚Ich sehe auf dem Röntgenbild nichts, ich sehe im Labor nichts.' Damit stehen die Patienten dann doch etwas alleine da oder müssen sich selber ihren Weg durch das Gesundheitssystem kämpfen.“

Dr. Schneider erklärt, dass es bei der Diagnose von Fibromyalgie vor allem darum geht, sie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen abzugrenzen. Denn Betroffene haben keine erhöhten Entzündungswerte, keine geschwollenen Gelenke und keine auffällige Bildgebung.

„Und das Problem an der Stelle ist aber, dass man ja theoretisch beides haben kann. Ich kann auch eine Entzündung haben und zusätzlich ein verändertes, chronifiziertes Schmerzerleben.“

In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur für die Sendung „Zeitfragen“ gibt Dr. Schneider wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Diagnose und Behandlung von Fibromyalgie.

Hier können Sie den ganzen Beitrag anhören und erfahren mehr über diese oft missverstandene Krankheit.