Diplom Pflegewirt/in

Wenn trotz Leitungserfahrung und Weiterbildung zur „Staatlich anerkannten Krankenschwester für Leitungsfunktionen“ (Stationsschwester) Fragen offen bleiben, sowie der Wunsch besteht für die Pflege stärker gestalterisch verantwortlich zu sein, bietet sich ein Studium an.

Wofür ein Studium?

Durch das Studium im Bereich Pflegemanagement erwirbt man eine umfangreiche erste wissenschaftliche Qualifizierung. Man lernt, Situationen in ihrer Komplexität zu erfassen und adäquate Konzepte der Versorgung und Beratung zu entwickeln und anzuwenden.

Man wird befähigt, berufliches Handeln zu planen und zu reflektieren, betriebswirtschaftlich zu planen und zu kalkulieren, wissenschaftlich zu arbeiten und zu forschen sowie Leitungsaufgaben in ambulanten und stationären Einrichtungen, vor allem in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement sowie Leistungs- und Kostenmanagement zu übernehmen.

»Das Studium bot mir die Möglichkeit, mein Wissen besonders auf dem Gebiet der Managementaufgaben sowie der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung zu erweitern.«
(Martina Kringe, Pflegedienstleitung Immanuel Krankenhaus Berlin)
 
Dauer des Studiums

8 Semester mit Abschluss als Diplom Pflegewirt/in. ACHTUNG: Dieses Studium läuft derzeit im Zuge der Umstellung auf das Bachelor/Master-System aus, d.h. ein Diplomstudium kann nicht mehr begonnen, nur noch beendet werden. Ersetzt wird es durch ein 6 Semester dauerndes Bachelorstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science. Daran kann dann ein Masterstudium angeschlossen werden.

 

Aufgaben und Tätigkeiten

Diplom-Pflegewirte/-wirtinnen (FH) nehmen komplexe Management- und Expertenaufgaben in Krankenhäusern und anderen pflegerischen Versorgungsbereichen wahr.

Wenn Sie nach Ablauf des Studiums in des Management wechseln, obliegt ihnen die verantwortliche Leitung des gesamten Pflegedienstes einschließlich Personalmanagement, Budgetplanung, -überwachung und Gewährleistung eines optimalen Niveaus der praktischen Ausbildung.

Arbeitsbereiche/Branchen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige:

Gesundheitswesen
  • Krankenhäuser, z.B. allgemeine Krankenhäuser, Fachkliniken, Hochschulkliniken, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken
  • sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen, z.B. Gesundheitszentren
Sozialwesen
  • Altenheime
  • Stationäre Pflegeeinrichtungen
  • Betreutes Wohnen für Senioren und Menschen mit Beeintächtigungen
  • ambulante soziale Dienste, z.B. Krankenpflegedienste, Sozialstationen
  • Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege behinderter Menschen
  • Wohnheime für behinderte Menschen
Bildungseinrichtungen
  • Berufsakademien
  • Fachakademien
  • Schulen des Gesundheitswesens
Sozialversicherung und Arbeitsförderung
  • Sozialversicherung, z.B. Krankenversicherungen, Berufsgenossenschaften
  • Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen
  • Organisationen des Gesundheitswesens, z.B. Selbsthilfegruppen und –vereine
  • Verbände der Sozialversicherungsträger
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Dipl. Pflegewirtin
    Martina Kringe
    Pflegedirektorin am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-259
    F 030 80505-209
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

Direkt-Links