Entlassungsmanagement

Das Entlassungsmanagement beginnt in unserem Haus mit dem Tag der Aufnahme. Die Pflegekräfte erfassen bereits im Aufnahmegespräch systematisch und individuell für jeden Patienten den Pflege- und Unterstützungsbedarf.

Die Kliniken stehen in der Verantwortung ein Entlassungsmanagement vorzuhalten. Das Entlassungsmanagement hat die Aufgabe im Rahmen der Qualitätssicherung Versorgungslücken zu erkennen und vorzubeugen, damit keine gesundheitlichen Risiken und Belastungen für die Patienten und deren Angehörige entstehen und die Versorgungskontinuität gewährleistet wird. In jeder Fachabteilung unserer Klinik stehen Ihnen alle Pflegefachkräfte als Ansprechpartner, Berater und Koordinatoren zur Verfügung, um die Entlassung zu planen.

Dies bedeutet eine enge Zusammenarbeit und Information mit den Ärzten, Sozialdienst, Ergo- und Physiotherapeuten. Alle Pflegefachkräfte sind geschult anhand von Einschätzungskriterien und -instrumenten (Entlassungsprüfliste), individuelle Versorgungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt den Entlassungsprozess für den Patienten und seine Angehörigen vorzubereiten und kontinuierlich weiterzuführen. Die betreuende Pflegekraft entscheidet nach pflegerischer und ärztlicher Anamnese sowie dem weiteren Krankheitsverlauf, welche individuelle Entlassungsplanung erforderlich ist bzw. sein wird.

Unser Krankenhaus führt das Entlassmanagement nach den gesetzlichen Richtlinien durch. Dieser gesamte Prozess ist mit einer Verfahrensanweisung zum Entlassungsmanagement beschrieben. Um für die Patienten und deren Angehörige die individuelle nachstationäre Lebenssituation zu organisieren, gibt es die unterschiedlichsten Unterstützungsleistungen wie z. B. Hilfsmittelanpassung, ambulante Pflegeleistungen, Schulungen zum Wundmanagement und Ernährungsberatungen oder auch Informationen zum Leistungsrecht.

Unser Anliegen ist es die Selbstmanagementfähigkeiten der Patienten entsprechend unserem Pflegemodell nach Orem zu sichern und zu stärken. Durch eine frühzeitige Information, Beratung und Schulung möchten wir wiederkehrenden Krankenhausaufenthalten vorbeugen. Unser Anliegen ist es, unsere Patienten mit gutem (Ge-)wissen zu entlassen.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Dipl. Pflegewirtin
    Martina Kringe
    Pflegedirektorin am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-259
    F 030 80505-209
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

Direkt-Links