Mischkollagenose

Die Erkrankung heißt auf deutsch Mischkollagenose, im anglo-amerikanischen Sprachraum mixed connective tissue disease (MCTD). Der Name "SHARP-Syndrom" geht auf den Erstbeschreiber Dr. Sharp zurück.

Was ist Mischkollagenose?

Die Mischkollagenose ist eine Erkrankung aus dem entzündlich-rheumatischen Formenkreis, die das Bindegewebe betrifft. Wie der Name Mischkollagenose sagt, können sich in dem Krankheitsbild Elemente der unterschiedlichen immunologischen Bindegewebserkrankungen (genannt Kollagenosen) und des Gelenkrheumas in unterschiedlichen Kombinationen finden lassen.

Was sind die wichtigsten Symptome?

  • Entzündung von Gelenken (Arthritis)
  • Raynaud-Symptomatik
  • Weitere Symptome einer Sklerodermie
  • Hautveränderungen in unterschiedlicher Form
  • Beteiligung innerer Organe, vor allem Lungenentzündungen (Alveolitis, Lungenfibrose)
  • Entzündung von Nerven (Neuritis) oder des Gehirns
  • entzündliche Nierenveränderungen (Nephritis)
  • Entzündung der Gefäße (Vaskulitis)

Was sind mögliche Ursachen?

Bei der MCTD handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit, also eine Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den Körper selbst richtet. Die Ursache für diese immunologische Störung ist nicht bekannt. Wie bei vielen rheumatischen Erkrankungen, wird eine erblich bedingte Neigung vermutet. Durch Einfluss verschiedener Faktoren kommt die Erkrankung dann zum Ausbruch. Hormonelle Faktoren spielen eine Rolle, da Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Nicht selten tritt eine solche Erkrankung auch erstmalig nach einer Entbindung auf. UV-Licht spielt eine Rolle, denn die MCTD kann durch starke Sonneneinstrahlung ausgelöst oder verschlimmert werden.

Diagnose von Mischkollagenose

  • ausführliche Anamnese
  • körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung einschließlich immunologischer Blutuntersuchung

Charakteristisch ist der Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA) und sogenannten U1-RNP-AntikörpernBei einem Großteil der Patienten finden sich auch positive Rheumafaktoren. Genaue Untersuchung der möglicherweise betroffenen Organe.

Therapie bei Mischkollagenose

Die Therapie ist immer sehr individuell und richtet sich nach der Art der Krankheitszeichen und der Schwere des Krankheitsbildes. Im akuten Schub der Erkrankung werden in erster Linie nicht-steroidale Antirheumatika und Glukokortikoide (Kortison) eingesetzt. Für die Dauertherapie können immunmodulierende oder immunsuppressive Medikamente wie z. B. Hydroxychloroquin, Methotrexat oder Azathioprin verwendet werden.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema
  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links