Rheumatologie und Klinische Immunologie

Der Bereich Rheumatologie und Klinische Immunologie gehört zur Fachabteilung Innere Medizin – Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie und arbeitet an den beiden Standorten Berlin-Buch und Berlin-Wannsee. Hier werden Patienten mit sämtlichen entzündlichen und verschleißbedingten (degenerativen) rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates stationär, ambulant und tagesklinisch behandelt. Wir sind außerdem auf chronische Schmerzerkrankungen sowie die Behandlung älterer Patienten spezialisiert.

Die Abteilung arbeitet eng mit anderen Bereichen der Klinik, wie z.B. der Physiotherapie und der Ergotherapie zusammen, um optimale Ergebnisse in der konservativen Therapie zu erzielen. Darüber hinaus werden bei Bedarf Spezialisten anderer Fachgebiete von kooperierenden Krankenhäusern für eine bestmögliche Behandlung zu Rate gezogen. Dadurch ist eine umfassende, kompetente und patientenorientierte rheumatologische Versorgung gewährleistet. Patienten, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, deren Erkrankung aber auch nicht so schwerwiegend ist, dass eine vollstationäre Behandlung notwendig wäre, bieten wir hier am Standort Berlin-Wannsee eine tagesklinische Betreuung an.

Standort Berlin-Wannsee

In Kooperation mit den Abteilungen Naturheilkunde, Orthopädie und Osteologie bietet die Abteilung Innere Medizin, Rheumatologie und Klinische Immunologie am Standort Berlin-Wannsee eine spezialisierte entzündungshemmende und schmerzlindernde Behandlung an, die weit über die medikamentöse Behandlung hinausgeht. Ein besonderes Angebot stellt dabei unter anderem die Ganzkörperkältetherapie dar. mehr zum Standort

 

Welche Erkrankungen behandeln wir?

  •  Arthrose
    schliessen

    Arthrose

    Bei der Arthrose handelt sich also um degenerative Gelenkerkrankungen, die vom Gelenkknorpel ausgehen und mehr oder weniger fortschreitend verlaufend zu knöchernen Gelenkveränderungen und zu Funktionsstörungen führen. Die Arthrose ist die weitaus häufigste Gelenkerkrankung. mehr

  •  Churg-Strauss-Syndrom
    schliessen

    Churg-Strauss-Syndrom

    Allergische Granulomatose mit Polyangiitis, auch als AGPA bezeichnet (früher: Churg-Strauss-Syndrom), ist eine Erkrankung aus der Gruppe der sogenannten primären Vaskulitiden, deren gemeinsames Merkmal die entzündliche Veränderung von Blutgefäßen ist. mehr

  •  Gicht
    schliessen

    Gicht

    Die Gicht ist bedingt durch Ansammlung von Harnsäurekristallen. Typisch sind akute Gelenkentzündungen mit starkem Schmerz, Rötung und Überwärmung der Gelenke. Am häufigsten betroffen sind die Großzehengrundgelenke. mehr

  •  Mischkollagenose
    schliessen

    Mischkollagenose

    Die Mischkollagenose ist eine Erkrankung aus dem entzündlich-rheumatischen Formenkreis, die das Bindegewebe betrifft. Im anglo-amerikanischen Sprachraum spricht man von mixed connective tissue disease (MCTD). Dabei handelt es sich um eine Kombination mehrerer Elemente der unterschiedlichen immunologischen Bindegewebserkrankungen (sog. Kollagenosen) und des Gelenkrheumas. mehr

  •  Morbus Wegener
    schliessen

    Morbus Wegener

    Granulomatose mit Polyangiitis, abgekürzt durch GPA, ist auch bekannt als Wegenersche Granulomatose, kurz WG oder Morbus Wegener. Die Erkrankung gehört mit der Mikroskopischen Polyangiitis und dem Churg-Strauss-Syndrom zu den Vasculitiden, also zu den autoimmunologisch bedingten Gefäßentzündungen, sogenannte Vasculitis. mehr

  •  Osteoporose
    schliessen

    Osteoporose

    Der Begriff Osteoporose kommt aus dem altgriechischen und bedeutet "poröser Knochen". Die Porosität führt unbemerkt zum Knochenmasseverlust und zur Verschlechterung der Innenarchitektur des Knochens. Dadurch sinkt die Stabilität. In der Folge kann es zu Knochenbrüchen kommen. Osteoporose ist sehr wichtig im Zusammenhang mit entzündlich rheumatischen Systemerkrankungen. mehr

  •  Polymyalgia rheumatica
    schliessen

    Polymyalgia rheumatica

    Die Polymyalgia rheumatica ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung im Alter von über 50 Jahren, die mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Schulter- und Beckengürtelschmerz und Entzündungszeichen plötzlich auftritt und gut behandelbar ist. mehr

Welche Therapien bieten wir an?

  •  Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
    schliessen

    Medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen

    Rheumamedikamente sollen Schmerzen lindern, Schäden am Bewegungssystem verhindern und somit die Lebensqualität langfristig erhalten. Im Rahmen der medikamentösen Behandlung werden Medikamente sowohl systemisch als auch örtlich angewandt. mehr

  •  Multimodale Rheumatologische Komplexbehandlung
    schliessen

    Multimodale Rheumatologische Komplexbehandlung

    Entzündlich-rheumatische und degenerative Erkrankungen gehen fast immer mit Schmerzen einher. Eine multimodale Schmerzbehandlung fasst verschiedene therapeutische Herangehensweisen in einem interdisziplinären Team zusammen und erzielt damit deutlich bessere Ergebnisse als etwa eine ausschließlich medikamentös ausgerichtete Schmerzbehandlung. mehr

  •  Psychosomatischer und Psychologischer Dienst
    schliessen

    Psychosomatischer und Psychologischer Dienst

    Der Psychosomatische und Psychologische Dienst im Immanuel Krankenhaus Berlin umfasst die Bereiche Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst, Psychologischer Konsiliardienst, Psychosomatik, klinische Psychologie und Gesundheitspädagogik. mehr

Im Fokus

Leistungen

Die Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie verfügt über ein weites Leistungsspektrum. In diesem Bereich finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Krankheitsbildern, Therapiemöglichkeiten und zur Diagnostik.

mehr
 
 
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Osteologie

  • Stationäre, ambulante und tagesklinische Versorgung für alle Osteoporoseformen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
    direkt zur Osteologie

Ansprechpartner

  • Dr. med.
    Hans Bastian
    Leitender Oberarzt der Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie am Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Buch

    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Lindenberger Weg 19
    13125 Berlin-Buch
    T 030 94792-300
    F 030 94792-570
    vcard herunterladen

  • Prof. Dr. med.
    Andreas Krause
    Chefarzt der Fachabteilung Innere Medizin, Rheumatologie, Klinische Immunologie und Osteologie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Barbara Brandt
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-292
    F 030 80505-299
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

  • Prof. Dr. med. Andreas Krause ist TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links