Dr. Christiane Wucherpfennig, geboren 1957 in Berlin, ist seit März 1992 im Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Wannsee als Fachärztin und Psychotherapeutin im Psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst tätig. Nach dem Studium der Medizin und der Promotion im Fachbereich Psychotherapie erfolgte die Weiterbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie eine mehrjährige tiefenpsychologisch orientierte psychotherapeutische Weiterbildung. - Ihr Arbeitsspektrum ist sehr vielfältig und reicht von der Unterstützung psychisch gesunder Patienten bis zur Behandlung psychisch oder psychosomatisch erkrankter Patienten. Die Unterstützung und Beratung des Behandlungsteams ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ihrer Tätigkeit.

Dr. med. Christiane Wucherpfennig
»Immer wieder eine Verbindung zwischen körperlichen und seelischen Zusammenhängen herzustellen und damit den Heilungsprozess zu unterstützen, liegt mir sehr am Herzen!«
Ausbildung, Werdegang, Qualifikationen
Geburtsjahr | 1957 |
---|---|
Geburtsort | Berlin |
Ausbildung
1999 | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie |
---|---|
1998 | Zusatzbezeichnung Psychotherapie |
1992 - 1997 | Weiterbildung am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse |
1985 | Dissertation bei Prof. Dr. med. H. Leuner in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen |
1984 | Approbation als Ärztin |
1976 - 1983 | Medizinstudium an der Universität Göttingen |
Beruflicher Werdegang
seit 1992 | Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Psychosomatischen Dienst des Immanuel Krankenhauses Berlin |
---|---|
1991 - 1992 | Praxisassistenz in einer Praxis für Neurologie und Psychiatrie in Berlin |
1985 - 1991 | Assistenzärztin in der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie im Krankenhaus Moabit in Berlin |
Spezielle Fachqualifikation
1991 | Autogenes Training |
---|---|
1990 | Katathym-Imaginative Psychotherapie |
1987 - 1994 | Balintgruppenarbeit |
seit 1987 | Regelmäßige Teilnahme an der Psychotherapiewoche der Ärztekammer Niedersachsen mit Schwerpunkt Psychosomatik |