Knie

Schmerzen, Einklemmungserscheinungen, Schnappen, eine verminderte Gehstrecke, oder eine eingeschränkte Beweglichkeit im Gelenk sind häufig und können verschiedene Ursachen haben. Die Diagnose wird durch die gezielte Befragung der Patienten sowie eine körperliche Untersuchung gestellt und durch weitere Untersuchungen der Funktionsdiagnostik ergänzt.

Am Anfang steht die konservative Behandlung

Die Basistherapie der meisten Erkrankungen des Kniegelenkes ist die konservative Therapie, dass heisst eine Behandlung ohne Operation. Diese besteht aus unterschiedlichen Therapieformen, welche je nach Krankheitsursache Physiotherapie, Gangschule, Kräftigung der Muskulatur, Massage, physikalische Anwendungen wie Elektrotherapie oder Ultraschallbehandlungen, Ernährungsumstellung oder eine Schuhzurichtung sein können. Ergänzt werden diese Maßnahmen meist durch eine medikamentöse Therapie.

Operative Verfahren am Kniegelenk

Sollte diese konservative Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringen oder deutliche Nebenwirkungen zeigen, ist eine operative Therapie häufig der nächste Schritt. Im Kniegelenk kommen die unterschiedlichen Verfahren zum Einsatz: Atrhoskopische Operationen, Korrekturoperationen und Knieendoprothetik, das heißt der teilweise oder vollständige Gelenkersatz.

Knie-Kompass

Erkrankungen, die wir behandeln

  •  Schmerzhafte Knie-Endoprothesen
    schliessen

    Schmerzhafte Knie-Endoprothesen

    Das Kniegelenk wird nach dem Hüftgelenk am zweithäufigsten durch ein künstliches Gelenk ersetzt. In seltenen Fällen kommt es danach bei einigen Patienten zu eingeschränkter Beweglichkeit und Beschwerden bei Belastung und Beugung. Die Ursachen können mechanisch, infektiös und funktionell sein und werden sorgfältig bestimmt. mehr

  •  Freie Gelenkkörper im Knie
    schliessen

    Freie Gelenkkörper im Knie

    Unter einem freien Gelenkkörper im Knie versteht man einen frei beweglichen Körper aus Knorpel, Knochen oder Bindegewebe, welcher Knieschmerzen vor allem beim Beugen oder Drehen des Unterschenkels verursacht. mehr

  •  Kniegelenksarthrose
    schliessen

    Kniegelenksarthrose

    Kniegelenksarthrose ist der vorzeitige Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenkes, der auch zu Entzündungen führen kann. Sie geht mit eingeschränkter Beweglichkeit und Schmerzen vor allem unter Belastung und beim Beugung und Drehen des Unterschenkels einher. mehr

  •  Knorpelschaden im Knie
    schliessen

    Knorpelschaden im Knie

    Die Knorpelschicht auf den Knochen ermöglicht eine reibungsarme Bewegung der Gelenke. Knorpelschäden im Knie können beispielsweise durch Verletzungen beim Skifahren oder beim Fußball entstehen. Die Therapie hängt maßgeblich vom Grad der Schädigung ab. mehr

  •  Komplexe Bandverletzungen im Knie
    schliessen

    Komplexe Bandverletzungen im Knie

    Bandverletzungen am Kniegelenk sind typische Sportverletzungen. Die Bänder sorgen für die Stabilität des Gelenkes. Sind sie verletzt, treten Belastungsschmerz und schmerzhafte Bewegungseinschränkungen auf. Die Therapie wird sehr individuell auf den Patienten abgestimmt. mehr

  •  Meniskusriss
    schliessen

    Meniskusriss

    Ein Meniskusriss bezeichnet die Verletzung einer der beiden sichelförmigen Knorpelscheiben am Knie, dem inneren oder äußeren Meniskus. Diese dienen als Puffer zwischen Oberschenkel- und Schienbeinknochen und können zum Beispiel beim Verdrehen des Knies einreißen. mehr 

  •  Osteochondrale Läsionen und Osteochondrosis dissecans
    schliessen

    Osteochondrale Läsionen und Osteochondrosis dissecans

    Unter einer osteochondralen Läsion am Kniegelenk versteht sich eine gleichzeitige Schädigung des Gelenkknorpels und dem darunterliegenden Knochen. Hierzu zählen die Osteochondrosis dissecans, Knorpelfrakturen, osteochondrale Frakturen, Kondylennekrosen und sogenannte Flake-Fractures. mehr

Therapien, die wir anbieten

  •  Knie-Arthroskopie
    schliessen

    Knie-Arthroskopie

    Die Arthroskopie ist ein minimal-invasiver Eingriff mit Hilfe dessen zunächst die Diagnose bestätigt wird und anschließend auch direkt die Behandlung durchgeführt werden kann. Arthroskopisch und arthroskopisch unterstützt lassen sich eine Vielzahl von Operationen am Kniegelenk durchführen. mehr

  •  Kniegelenkersatz
    schliessen

    Kniegelenkersatz

    Eine Knieprothese ist ein künstliches Gelenk, das die Funktionen des Kniegelenks und nach Funktionsverlust wiederherstellt. Je nach Grad der Schädigung werden partielle oder totale Knieprothesen verwendet, die so wieder Schmerzfreiheit und größere Bewegungsfähigkeit ermöglichen können. mehr

  •  Spezialendoprothesen für Allergiker
    schliessen

    Spezialendoprothesen für Allergiker

    Patienten, die eine Kniegelenksprothese benötigen, reagieren unter Umständen allergisch auf Metalle vor allem Nickel und Chrom oder Kobalt, auf Antibiotika, die im verwendeten Zement enthalten sein können oder auf bestimmte Bestandteile des Knochenzementes. Wir berücksichtigen dies individuell bei der Wahl des Gelenkersatzes. mehr

  •  Knorpelchirurgie am Knie
    schliessen

    Knorpelchirurgie am Knie

    Chirurgische Eingriffe am Knorpel werden vorgenommen, wenn dieser zwar verletzt, aber noch nicht so weit geschädigt ist, dass eine Gelenkprothese notwendig wird. Dabei kann der Knorpel zur „Reparatur“ stimuliert oder Knorpel aus anderen Gelenken transplantiert werden. mehr

  •  Korrekturosteomie des Knies
    schliessen

    Korrekturosteotomie des Knies

    Bei diesen Knochenkorrekturen ist das Ziel das Fortschreiten einer leichten Arthrose zu verlangsamen, im dem bei Vorliegen einer Achsfehlstellung – meistens „O-Beine“ – die Knochenachse begradigt wird und so das Kniegelenk entlastet.
    Ob ein solcher Eingriff sinnvoll ist, muss an Hand des Alters, der Fehlstellung, des Abnutzungsgrades des Kniegelenkes und der Begleiterkrankungen abgewogen werden. mehr

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Dr. med. Peter Naatz
    Chefarzt der Abteilung für Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Katja Stieler
    Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-280
    F 030 80505-285
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links