Arthrose der Schulter

Als Folgezustände von Unfällen oder übermäßiger Beanspruchung kann es zu Verschleiß im Schultergelenk kommen.

Was versteht man unter einer Arthrose der Schulter?

Als Arthrose wird ein altersuntypischer, übermäßiger Gelenkverschleiß bezeichnet. Die zugrunde liegenden Ursachen hierfür sind häufig sowohl angeborene als auch traumatisch bedingte Fehlstellungen und knöcherne Deformierungen, sowie ein Übermaß an Belastung durch beispielsweise ein erhöhtes Körpergewicht. Auch andere Erkrankungen, wie beispielsweise Gelenkentzündungen oder Osteoporose, können ebenfalls eine Arthrose Erkrankung zufolge haben.

Die wichtigsten Symptome und Diagnose

Durch Verschleiß im Schultergelenk kann es zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kommen. Letztere sind dann zunächst meist besonders beim Heben des Armes über die Horizontale erschwert.

Neben der klinischen Untersuchung sollten Röntgenaufnahmen des betroffenenen Gelenks durchgeführt werden. Typischerweise können auf diesen arthroserlevante An- und Kennzeichen wie eine Verschmälerung des Gelenkspaltes, knöcherne Anbauten und lokale Verdichtungszonen des Knochens festgestellt werden.

Therapiemöglichkeiten

Zunächst werden die nichtoperativen Maßnahmen ausgeschöpft. Dazu gehören Krankengymnastik, Gelenkinjektionen und physikalische Anwendungen. Wenn die Arthrose noch nicht zu weit fortgeschritten ist, kann eine arthroskopische Operation mit Glättung der Knorpeloberflächen und Entfernung entzündlichen Gewebes vorgenommen werden.

Bei weit fortgeschrittenem Gelenkverschleiß kann es notwendig werden, das Gelenk durch ein Kunstgelenk zu ersetzen. In diesem Fall wird eine Prothese implantiert. Durch diese können Schmerzfreiheit, Stabilität und verbesserte Bewegungsumfänge erreicht werden. Die heutigen Prothesen bieten aufgrund ihrer modularen Bauweise und Flexibilität diese Möglichkeiten bei langen Standzeiten.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Chefärzte Dr. med.
    Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
    Chefärzte der Abteilung für Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Domenica Falkenberg
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-920
    F 030 80505-925
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links