Knochentransplantation

Bei nicht verheilenden Brüchen reicht es manchmal nicht, lediglich die Fragmente neu zu fixieren. Dann können bei einer Knochentransplantation körpereigene Knochen verpflanzt werden.

Was ist eine Knochentransplantation?

Eine Knochentransplantation ist eine Verpflanzung von körpereigenem Knochen. 

Therapieschritte und Nachbehandlung

Bei nicht verheilenden Brüchen reicht es manchmal nicht, lediglich die Fragmente neu zu fixieren. Es muss dann Geflechtknochen eingebracht werden, um das Knochenwachstum anzuregen. In einem solchen sind viele knochenbildende Zellen (Osteophyten) vorhanden. Der Geflechtknochen (Spongiosa) befindet sich im Innern der Knochen. Entnahmestellen sind beispielsweise die körperferne Speiche, die körpernahe Elle oder der Beckenkamm. Es kann sein, dass der transplantierte Knochen auch eine stabilisierende Funktion ausüben muss. In einem solchen Fall wird ein Span entnommen. Dies erfolgt vorzugsweise ebenfalls aus dem Beckenkamm.

Die Dauer der Ruhigstellung nachfolgender Beübung ist abhängig von dem jeweiligen aufgefüllten Defekt und dessen Lokalisation.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Chefärzte Dr. med.
    Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
    Chefärzte der Abteilung für Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Domenica Falkenberg
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-920
    F 030 80505-925
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links