Handchirurgie

Diagnostik und konservative sowie operative Therapie bei ambulanten und stationären Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen der Hände.

    SL-Bandersatzplastik nach Brunelli

    Hierbei handelt es sich um den Ersatz des Bandes zwischen Mond- und Kahnbein und die Stabilisierung des Kahnbeines. mehr

    Handgelenksarthroskopie

    Bei der Handgelenksarthroskopie handelt es sich um eine spiegelungstechnische Handgelenksoperation. mehr

    Handgelenksdenervierung

    Bei einer Arthrose des Handgelenkes können im Einzelfall die Schmerznerven zum Handgelenk ausgeschaltet werden.  mehr

    Versteifungsoperationen

    Bei einer arthrotisch bedingten Gelenkzerstörung kann das Handgelenk durch eine Teil- oder Vollversteifung stabilisiert werden. mehr

    Arthrolyse der Hand- und Fingergelenke

    Eine Arthrolyse ist das chirurgische Säubern der Hand- und Fingergelenke um deren Beweglichkeit wiederherzustellen. mehr

    Knochentransplantation

    Bei nicht verheilenden Brüchen reicht es manchmal nicht, lediglich die Fragmente neu zu fixieren. Dann können bei einer Knochentransplantation körpereigene Knochen verpflanzt werden. mehr

    Narbenresektion

    Bei der Narbenresektion handelt es sich um das Entfernen störender Narben. mehr

    Plexustherapie

    Bei der Plexustherapie handelt es sich um eine Therapieform bei der die Nerven durch eine zeitweilige Betäubung ausgeschaltet werden. mehr

    Proximal row carpectomy

    Hierbei handelt es sich um das operative Entfernen der körpernahen Handwurzelreihe zur Schmerzreduktion bei Hangelenksschäden. mehr

    Tumorchirurgie

    Unter der Tumorchirurgie versteht man das Entfernen von Tumoren. Bei malignen Tumoren geht es darum, die Neubildung vollständig zu entfernen. mehr

    Chamay Arthrodese

    Bei der Ulnolunären Arthrodese nach Chamay handelt es sich um eine operative Versteifung des Handgelenks. mehr

    Komplexe Handtherapie

    Die komplexe Handtherapie ist die stationäre Reha nach Eingriffen an der Hand durch Beüben der Nachbargelenke und des operierten Gelenks. mehr

Rheumahandchirurgie

  • Rheumahandchirurgische Spezialversorgung bei Patienten mit allen Formen von entzündlichen Systemerkrankungen (Kollagenosen, Vaskulitiden, Morbus Bechterew, rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis, etc.) mit dem Ziel der präventiven oder wenn notwendig rekonstruktiven Erhaltung oder Verbesserung der Hand- und Fingerfunktion
  • Hand-/Fingergelenksstabilisierung und Funktionswiederherstellung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen durch Synovialektomie (minimal-invasiv/arthroskopisch), künstlichem Gelenkersatz der Hand- und Fingergelenke, Teil- und Vollversteifungen
  • Versetzung von Sehnen (Transposition) und Sehnenneuerstellung (Rekonstruktion) bei entzündlich bedingten Sehnenverletzungen (Läsionen)
  • Korrektur von Fehlstellungen und Bewegungswiederherstellung der Hand- und Fingergelenke bei Patienten mit jugendlichem (juwenilem) Rheuma
  • Handgelenksstabilisierung/ Fingerstellungskorrektur bei Ulnardeviation, Knopfloch- und Schwanenhalsdeformität

Handverletzungen

  • Knochenrekonstruktion nach Brüchen von Unterarm, Handwurzel-, Mittelhand- und Fingerknochen
  • Sehnenrekonstruktion nach Verletzungen oder Rissen von Beuge- und Strecksehnen der Finger und des Daumens
  • Lösung von Sehnen- und Fingergelenkverklebungen durch Narben (Tenolyse, Arthrolyse)
  • Korrektur von Knochendefekten nach Verletzungen des Unterarmes (Radiuskorrekturosteotomie) der Hand und der Finger auch unter Transplantation von Knochen aus körpereigenen Regionen
  • Folgezustände schwerer Handverletzungen werden mit dem Ziel funktioneller und ästhetischer Wiederherstellungen korrigiert
07. März 2017

Hilfe bei nicht ausgeheilten Knochenbrüchen

Dr. med. Georg Garanin, Chefarzt der Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin, über die nicht-operativen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten, wenn Knochenbrüche nicht vollständig verheilt sind.

Allgemeine Handchirurgie und Tumorchirurgie der Hand

  • Dekompression von Nerven des Armes, der Hand und des Beines bei Nervenengpasssyndromen (Karpaltunnelsyndrom, Sulcus ulnaris-Syndrom, Loge-de-Guyon-Syndrom)
  • operative Behandlung von Arthrosen der Hand- und Fingergelenke durch Gelenkersatz mit körpereigenem Gewebe, künstlichem Gelenkersatz und Versteifungen Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose), Mittelgelenksarthrose (Bouchard-Arthrose), Endgelenksarthrose (Heberden-Arthrose)
  • Fingeraufrichtung bei Dupuytrenscher Beugekontraktur der Finger auch bei Rückfällen (Rezidiven)
  • Sehnenlösungen und Funktionswiederherstellung bei Sehnenendpasssyndromen
  • Tendovagivnosis stenosans (Schnappfinger, Triggerfinger)
  • Ganglionentfernung
  • Entfernung von Tumoren gut- und bösartiger Ursache an Hand und Finger
  • Wiederherstellung der Handfunktion bei Patienten mit Nervenlähmungen durch Sehnenverlagerungen
  • Korrektur angeborener Fehlbildungen der Knochen, Sehnen und Weichgewebe bei Kindern und Jugendlichen im Bereich der Hand und des Ellenbogengelenkes
  • operative Behandlung und weitergehende konservative Therapie von akuten und chronischen Infektionen der Hand- und Fingergelenke unter Bewegungserhalt und Weichteilrekonstruktion
 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Chefärzte Dr. med.
    Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
    Chefärzte der Abteilung für Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Domenica Falkenberg
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-920
    F 030 80505-925
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links