Rhizarthrose

Als Rhizarthrose wird ein Verschleiß des Daumensattelgelenkes bezeichnet.

Die wichtigsten Symptome

Der Verschleiß des Daumensattelgelenks geht mit zunehmenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen einher. Zunächst berichten die Betroffenen über belastungsabhängige Schmerzen im Daumensattelgelenk. Dieses befindet sich zwischen Daumenbasis und speichenseitiger Handwurzel. Typischerweise treten z.B. Schmerzen beim Versuch auf, ein Marmeladenglas aufzudrehen. Schreitet der entzündliche Prozeß fort, kann auch die Nachtruhe gestört sein. Nachfolgend kommt es zu Bewegungseinschränkungen, insbesondere die Abspreizungfähigkeit des Daumens ist vermindert.

Ursachen und Diagnose

Die Rhizarthrose tritt vor allem bei Frauen ab der Menopause zumeist beidseits auf. Es handelt sich nicht um eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis. Ein Zusammenhang mit beruflichen oder sportlichen Belastungen läßt sich nicht feststellen. Stattdessen scheinen erbliche und hormonelle Anlagen für die Entstehung der Rhizarthrose im Vordergrund zu stehen.

Es bestehen Druck- und Bewegungsschmerzen über der speicheseitigen Handwurzel. Auf Röntgenbildern kann man eine zunehmende Gelenkspaltverschmälerung des Daumensattelgelenks mit knöchernen Anbauten (Ostophyten) und Abgleiten des Mittelhandknochen aus dem Gelenk festellen.

Therapiemöglichkeiten

Zunächst sollten die nicht operativen Maßnahmen ausgeschöpft werden. Dazu gehört das Tragen einer Daumenschiene insbesondere nachts. Gelenkinjektionen mit einem örtlichen Betäubungsmittel und einem kortisonartigen Präparat können akute Entzündungen zurückdrängen. Die Wirkung von Injektionen mit einem radioaktiven Medikament hält erfahrungsgemäß nicht lange an. Der Verschleiß kann zum Stillstand kommen. Manchmal haben Patienten mit sichtbar ausgeprägten Veränderungen auf dem Röntgenbild auch recht wenig Beschwerden.

Ist der alltägliche Einsatz der Hand jedoch nicht mehr möglich, muss operiert werden. Es gibt mehrere Operationsmethoden. Wir favorisieren die Operation nach Epping, bei der das deformierte Vieleckbein enfernt und der erste Mittelandknochen an der halbierten Sehne eines Handgelenksbeugers aufgehängt wird. Nach der Operation wird der Daumen für zwei bis vier Wochen in einem Gips ruhig gestellt, um anschließend beübt zu werden.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Chefärzte Dr. med.
    Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
    Chefärzte der Abteilung für Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Domenica Falkenberg
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-920
    F 030 80505-925
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 22 April 2023
    Tag des Herzzentrums am 22. April 2023 – „30 Jahre Exzellenz mit Herz – Jubiläums-Tag des Immanuel Herzzentrums Brandenburg“
    mehr

Weitere Termine

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2022.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links