Krankheitsbilder

Hier finden Sie eine Übersicht der in unserer Fachabteilung behandelten Krankheitsbilder im Bereich der Hand.

    Arthrose der Hand- und Fingergelenke

    Bei Arthrosen der Hand- und Fingergelenke handelt es sich um nicht entzündliche Gelenkzerstörungen. mehr

    Benignes Synovialom

    Beim Beningen Synovialom handelt es sich um eine gutartige Wucherung der Sehnenscheiden an den Fingern. mehr

    Doppeldaumen

    Genetisch bedingt kann es zu einer Fehlbildung kommen, bei der Daumenanteile doppelt angelegt sind. mehr

    Rhizarthrose

    Als Rhizarthrose wird ein Verschleiß des Daumensattelgelenkes mit zunehmender Bewegungseinschränkung bezeichnet. mehr

    Sehnenverletzungen

    Hierbei handelt es sich um eine Kontinuitätsunterbrechungen der Sehnen durch ein Trauma. mehr

    Strecksehnenruptur am Fingerendgelenk

    Bei der Strecksehenenruptur am Fingergelenk handelt es sich um einen Riß der Strecksehne durch ein stumpfes Trauma. mehr

    Ganglion am Handgelenk

    Ein Ganglion, oder auch "Überbein", ist eine häufig schmerzfreie ballonartige Schwellung am Handgelenk. mehr

    Handinfekt

    Bei einem Handinfekt verursachen in das Gewebe eingetragene Keime eine entzündliche Abwehrreaktion.  mehr

    Hämangiom

    Bei einem Hämangiom handelt es sich um eine gutartige Blutgefäßgeschwulst, die auch Blutschwamm genannt wird. mehr

    Knochenbrüche an Hand und Fingern

    Knochenbrüche an Hand und Fingern sind zumeist die Folge mechanischer Gewalteinwirkung, beispielsweise durch Stürze oder Schlagen. mehr

    Karpaltunnelsyndrom

    Das Karpaltunnelsyndrom sind Einklemmungserscheinung des medianen Nerven am Handgelenk. mehr

    Kamptodaktylie

    Bei der Kamptodaktylie handelt es sich um eine angeborene Fehlstellung eines oder beider Kleinfinger. mehr

    Komplexes regionales Schmerzsyndrom

    Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um eine Überreaktion des Körpers auf ein Trauma. mehr

    Lunatumnekrose

    Bei der Lumatumnekrose handelt es sich um ein partielles oder vollständiges Absterben des Mondbeines. mehr

    Lunatumzyste

    Bei einer Lunatumzyste handelt es sich um eine mitunter schmerzhafte Raumforderung im Mondbein. mehr

    Mukoidzyste am Fingerendgelenk

    Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um eine Schwellung am Fingerendgelenk, meist verursacht durch Arthrose. mehr

    Polydaktylie

    Die Polydaktylie ist eine erblich bedingte Fehlstellung. Es handelt sich dabei um zusätzlich angelegte Finger. mehr

    SL-Bandruptur

    Wenn das Band zwischen dem Mond- und dem Kahnbein geschädigt ist, spricht man von einer SL-Bandruptur. mehr

    Loge de Guyon Syndrom

    Das Loge de Guyon Syndrom bezeichnet die Einklemmung des ellenseitigen Nerven auf Höhe des Handgelenks. mehr

    Dupuytrenkontraktur

    Bei der Dupuytrenkontraktur handelt es sich um eine bewegungseinschränkende Knoten-und Strangbildungen in der Hohlhand. mehr

    Ringbandverletzung

    Bei einer Ringbahnverletzung handelt es sich um eine Verletzung der die Beugesehnen führenden Ringbänder. mehr

    Ruptur der Daumenstrecksehne

    Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um die Ruptur der Sehne des Musculus extensor pollicis longus. mehr

    Schnappfinger

    Hierbei kommt es durch entzündliche Prozesse der Sehnenscheiden zu Einklemmungserscheinungen. mehr

    Stumpfbeschwerden

    Nach Amputationsverletzungen können sehr empfindliche Stümpfe Schmerzen verursachen. mehr

    Skidaumen

    Bei einem Skidaumen handelt es sich um die Ruptur des ellenseitigen Bandes des Daumengrundgelenks. mehr

    Syndaktylie

    Bei der Syndaktylie handelt es sich um einen angeborenen Fehlstellung der Finger, bei der diese zusammengewachsen sind. mehr

    Tendovaginitis de Quervain

    Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um Einklemmungserscheinungen der Daumenstrecksehnen. mehr

    Tumore an Hand und Fingern

    Es handelt sich hierbei um zumeist gutartige Gewebswucherungen im Bereich der Hand, die nicht im Körper streuen. mehr

    TFCC-Läsion

    Eine TFCC-Läsion bezeichnet einen schmerzhaften Schaden an den knorpeligen Anteilen des Handgelenks. mehr

    Ulna-Plusvariante

    Bei der Ulna-Plusvariante, einer "zu langen Elle", handelt es sich um einen Ellenvorschub relativ zur Speiche  mehr

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Chefärzte Dr. med.
    Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin
    Chefärzte der Abteilung für Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Domenica Falkenberg
    Immanuel Krankenhaus Berlin
    Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-920
    F 030 80505-925
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  •  Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Dr. med. Michael Berndsen und Dr. med. Georg Garanin sind TOP-Mediziner 2023.

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links