Hand
Unsere Abteilung behandelt Verletzungen und Erkrankungen im Bereich der Hand und Finger, wie beispielsweise Arthrose oder Dupuytren-Kontraktur.

Krankheitsbilder
-
Arthrose der Hand- und Fingergelenke
schliessen
Arthrose der Hand- und Fingergelenke
Bei Arthrosen der Hand- und Fingergelenke handelt es sich um nicht entzündliche Gelenkzerstörungen. mehr
-
Beningnes Synovialom
schliessen
Beninges Synovialom
Beim Beningen Synovialom handelt es sich um eine gutartige Wucherung der Sehnenscheiden an den Fingern. mehr
-
Rhizarthrose
schliessen
Rhizarthrose
Als Rhizarthrose wird ein Verschleiß des Daumensattelgelenkes mit zunehmender Bewegungseinschränkung bezeichnet. mehr
-
Sehnenverletzungen
schliessen
Sehnenverletzungen
Hierbei handelt es sich um eine Kontinuitätsunterbrechungen der Sehnen durch ein Trauma. mehr
-
Ganglion am Handgelenk
schliessen
Ganglion am Handgelenk
Ein Ganglion, oder auch „Überbein“, ist eine häufig schmerzfreie, ballonartige Schwellung am Handgelenk. mehr
-
Handinfekt
schliessen
Handinfekt
Bei einem Handinfekt verursachen in das Gewebe eingetragene Keime eine entzündliche Abwehrreaktion. mehr
-
Hämangiom
schliessen
Hämangiom
Bei einem Hämangiom handelt es sich um eine gutartige Blutgefäßgeschwulst, die auch Blutschwamm genannt wird. mehr
-
Knochenbrüche an Hand und Fingern
schliessen
Knochenbrüche an Hand und Fingern
Knochenbrüche an Hand und Fingern sind zumeist die Folge mechanischer Gewalteinwirkung, beispielsweise durch Stürze oder Schlagen. mehr
-
Karpaltunnelsyndrom
schliessen
Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom sind Einklemmungserscheinung des medianen Nerven am Handgelenk. mehr
-
Lunatumnekrose
schliessen
Lunatumnekrose
Bei der Lumatumnekrose handelt es sich um ein partielles oder vollständiges Absterben des Mondbeines. mehr
-
Lunatumzyste
schliessen
Lunatumzyste
Bei einer Lunatumzyste handelt es sich um eine mitunter schmerzhafte Raumforderung im Mondbein. mehr
-
Mukoidzyste am Fingerendgelenk
schliessen
Mukoidzyste am Fingerendgelenk
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um eine Schwellung am Fingerendgelenk, meist verursacht durch Arthrose. mehr
-
SL-Bandruptur
schliessen
SL-Bandruptur
Wenn das Band zwischen dem Mond- und dem Kahnbein geschädigt ist, spricht man von einer SL-Bandruptur. mehr
-
Loge de Guyon Syndrom
schliessen
Loge de Guyon Syndrom
Das Loge de Guyon Syndrom bezeichnet die Einklemmung des ellenseitigen Nerven auf Höhe des Handgelenks. mehr
-
Dupuytrenkontraktur
schliessen
Dupuytrenkontraktur
Bei der Dupuytrenkontraktur handelt es sich um eine bewegungseinschränkende Knoten- und Strangbildungen in der Hohlhand. mehr
-
Schnappfinger
schliessen
Schnappfinger
Hierbei kommt es durch entzündliche Prozesse der Sehnenscheiden zu Einklemmungserscheinungen. mehr
-
Tendovaginitis de Quervain
schliessen
Tendovaginitis de Quervain
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um Einklemmungserscheinungen der Daumenstrecksehnen. mehr
-
Tumore an Hand und Fingern
schliessen
Tumore an Hand und Fingern
Es handelt sich hierbei um zumeist gutartige Gewebswucherungen im Bereich der Hand, die nicht im Körper streuen. mehr
-
TFCC-Läsion
schliessen
TFCC-Läsion
Eine TFCC-Läsion bezeichnet einen schmerzhaften Schaden an den knorpeligen Anteilen des Handgelenks. mehr
-
Ulna-Plusvariante
schliessen
Ulna-Plusvariante
Bei der Ulna-Plusvariante, einer „zu langen Elle“, handelt es sich um einen Ellenvorschub relativ zur Speiche. mehr
-
Ringbandverletzung
schliessen
Ringbandverletzung
Bei einer Ringbandverletzung handelt es sich um eine Verletzung der die Beugesehnen führenden Ringbänder. mehr
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um einen Riß der Strecksehne durch ein stumpfes Trauma. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/krankheitsbilder.html
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um einen Riß der Strecksehne durch ein stumpfes Trauma. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/krankheitsbilder.html
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um einen Riß der Strecksehne durch ein stumpfes Trauma. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/krankheitsbilder.html
-
Strecksehnenruptur am Fingergelenk
schliessen
Strecksehenenruptur am Fingergelenk
Bei der Strecksehnenruptur am Fingergelenk handelt es sich um einen Riss der Streckensehne durch ein stumpfes Trauma. mehr
Bei der Strecksehenenruptur am Fingergelenk handelt es sich um einen Riß der Strecksehne durch ein stumpfes Trauma. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/krankheitsbilder.html
-
Klomplexes regionales Schmerzsyndrom
schliessen
Klomplexes regionales Schmerzsyndrom
Bei diesem Krankheitsbild handelt es sich um eine Überreaktion des Körpers auf ein Trauma. mehr
-
Kamptodaktylie
schliessen
Kamptodaktylie
Bei der Kamptodaktylie handelt es sich um eine angeborene Fehlstellung eines oder beider Kleinfinger. mehr
-
Polydaktylie
schliessen
Polydaktylie
Die Polydaktylie ist eine erblich bedingte Fehlstellung. Es handelt sich dabei um zusätzlich angelegte Finger. mehr
-
Stumpfbeschwerden
schliessen
Stumpfbeschwerden
Nach Amputationsverletzungen können sehr empfindliche Stümpfe Schmerzen verursachen. mehr
-
Skidaumen
schliessen
Skidaumen
Bei einem Skidaumen handelt es sich um die Ruptur des ellenseitigen Bandes des Daumengrundgelenks. mehr
-
Syndaktylie
schliessen
Syndaktylie
Bei der Syndaktylie handelt es sich um eine angeborene Fehlstellung der Finger, bei der diese zusammengewachsen sind. mehr
Therapiemöglichkeiten
-
SL-Bandersatzplastik nach Brunelli
schliessen
SL-Bandersatzplastik nach Brunelli
Hierbei handelt es sich um den Ersatz des Bandes zwischen Mond- und Kahnbein und die Stabilisierung des Kahnbeines. mehr
-
Handgelenksarthroskopie
schliessen
Handgelenksarthroskopie
Bei der Handgelenksarthroskopie handelt es sich um eine spiegelungstechnische Handgelenksoperation. mehr
-
Handgelenksdenervierung
schliessen
Handgelenksdenervierung
Bei einer Arthrose des Handgelenkes können im Einzelfall die Schmerznerven zum Handgelenk ausgeschaltet werden. mehr
-
Versteifungsoperationen
schliessen
Versteifungsoperationen
Bei einer arthrotisch bedingten Gelenkzerstörung kann das Handgelenk durch eine Teil- oder Vollversteifung stabilisiert werden. mehr
-
Arthrolyse der Hand- und Fingergelenke
schliessen
Arthrolyse der Hand- und Fingergelenke
Eine Arthrolyse ist das chirurgische Säubern der Hand- und Fingergelenke, um deren Beweglichkeit wiederherzustellen. mehr
-
Proximal row carpectomy
schliessen
Proximal row carpectomy
Hierbei handelt es sich um das operative Entfernen der körpernahen Handwurzelreihe zur Schmerzreduktion bei Hangelenksschäden. mehr
-
Chamay Arthrodese
schliessen
Chamay Arthrodese
Bei der radiolunären Arthrodese nach Chamay handelt es sich um eine operative Versteifung des Handgelenks. mehr
-
Knochentransplantation
schliessen
Knochentransplantation
Bei nicht verheilenden Brüchen reicht es manchmal nicht, lediglich die Fragmente neu zu fixieren. Dann können mit einer Knochentransplantation körpereigene Knochen verpflanzt werden. mehr
Bei nicht verheilenden Brüchen reicht es manchmal nicht, lediglich die Fragmente neu zu fixieren. Dann können bei einer Knochentransplantation körpereigene Knochen verpflanzt werden. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/therapiemoeglichkeiten.html
-
Narbenresektion
schliessen
Narbenresektion
Bei der Narbenresektion handelt es sich um das Entfernen störender Narben. mehr
Bei der Narbenresektion handelt es sich um das Entfernen störender Narben. mehr - See more at: berlin.immanuel.de/abteilungen/obere-extremitaet-hand-und-mikrochirurgie/leistungen/hand/therapiemoeglichkeiten.html
-
Plexustherapie
schliessen
Plexustherapie
Bei der Plexustherapie handelt es sich um eine Therapieform, bei der die Nerven durch eine zeitweilige Betäubung ausgeschaltet werden. mehr
-
Tumorchirurgie
schliessen
Tumorchirurgie
Unter der Tumorchirurgie versteht man das Entfernen von Tumoren. Bei malignen Tumoren geht es darum, die Neubildung vollständig zu entfernen. mehr