Knorpelschaden im Knie
Die Knorpelschicht auf den Knochen ermöglicht eine reibungsarme Bewegung der Gelenke. Knorpelschäden im Knie können beispielsweise durch Verletzungen beim Skifahren oder beim Fußball entstehen. Die Therapie hängt maßgeblich vom Grad der Schädigung ab.
Kontakt
Was sind Knorpelschäden im Knie?
Die durch ein Gelenk miteinander verbundenen Knochen werden durch eine durchgängige Schicht hyalinen Knorpels bedeckt. Hierdurch wird ein reibungsarmes Gleiten der Gelenkflächen gegeneinander ermöglicht. Zudem werden axiale Kräfte, welche beispielsweise beim Gehen oder Springen entstehen, großflächig auf den darunterliegenden Knochen verteilt. Eine intakte Knorpelfläche ist daher für die Gelenkfunktion von entscheidender Wichtigkeit. Die Knorpelschicht kann aufgrund unterschiedlicher Ursachen geschädigt werden. Sie ist nicht durchblutet, daher ist die Heilungsfähigkeit des Gelenkknorpels beschränkt.
Was sind die Ursachen?
Eine Schädigung des Gelenkknorpels kann auf unterschiedliche Art und Weise entstehen. Bei jüngeren Patienten stehen vor allem akute, traumatische Schädigungen im Vordergrund (Osteochondrale Läsionen). Chronische Schädigungen entstehen beispielsweise durch Fehlstellungen (X-Bein, O-Bein), Erkrankungen in der Kindheit (z. B. Morbus Blount), Durchblutungsstörungen des gelenktragenden Knochen (Osteochondrosis dissecans, Morbus Ahlbäck), Überbelastungen (z. B. Übergewicht), Entzündungen (z. B. Rheumatoide Arthritis, Gelenksinfektionen).
Diagnostik
Traumatische Läsionen des Gelenkknorpels treten häufig nach Drehverletzungen des Kniegelenks auf. Patienten mit oberflächlichen Knorpelschäden sind häufig zunächst beschwerdefrei, da der Knorpel selbst nicht durch Nerven versorgt ist. Die Erkrankung wird zum Teil als Zufallsbefund diagnostiziert. Bei fortschreitender Erkrankung treten die Beschwerden meist als unspezifischer Belastungsschmerz auf. Vor allem sportliche Aktivitäten bereiten den betroffenen Patienten dann oft Probleme. Neben der ausführlichen Anamnese erfolgt zunächst eine klinische Untersuchung. Hierbei werden schmerzhafte Bewegungsabläufe, Fehlstellungen und eventuelle Instabilitäten beurteilt.
Als bildgebende Diagnostik wird in den meisten Fällen ein Röntgenbild des Kniegelenks in 2 Ebenen unter Belastung angefertigt. Knorpelschäden können im Röntgenbild jedoch häufig nicht dargestellt werden. Bei entsprechenden Beschwerden wird daher in der Regel eine MRT-Untersuchung des betroffenen Gelenks durchgeführt. Eine sichere diagnostische Methode ist die Arthroskopie des betroffenen Gelenks, bei welcher dann in der gleichen Sitzung die entsprechende Therapie durchgeführt werden kann.
Knorpelschäden werden in folgende Grade eingeteilt:
- Grad 0: Normalbefund
- Grad 1: Oberflächliche Aufweichung
- Grad 2: Oberflächliche Auffaserung mit Einrissen
- Grad 3: Tiefe Fissuren oder Knorpelulcus, kein freiliegender Knochen
- Grad 4: Freiliegender Gelenkknochen
Therapie
Die Therapie von Knorpelschäden richtet sich vor allem nach Größe und Ausdehnung sowie der Lokalisation des betroffenen Areals. Folgende Therapiemöglichkeiten kommen in Betracht:
- Arthroskopie des Kniegelenks
- Knorpelrefixation
- Mikrofrakturierung
- Transplantation körpereigener Knorpelzellen (ACT)
- Knorpelknochentransplantationen (OATS)