Zum Seiteninhalt springen

Bea litt jahrelang unter Schmerzen, Schwindel und anderen Symptomen, ohne eine Diagnose zu erhalten. Ihre gesundheitlichen Beschwerden wurden von medizinischem Personal nicht ernst genommen oder als eingebildet abgetan. Dieses Phänomen wird auch als „Medical Gaslighting“: Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich zu Männern häufig länger auf eine richtige Diagnose warten und ihre Beschwerden schneller als psychische Probleme abgetan werden.

Diese Vernachlässigung kann zu einer verzögerten Behandlung und ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen. Nach vielen frustrierenden Arztbesuchen wandte sich Bea an das Immanuel Krankenhaus Berlin - hier kam Rheumatologe Dr. Henrik Hiller ihrer Erkrankung auf die Spur.

Hier können Sie den Beitrag aus dem März 2025 online ansehen

Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte ggf. nur für begrenzte Zeit auf den Webseiten Dritter zur Verfügung stehen.

Foto: Screenshot © ARD Gesund