30. Bucher Rheumatage - Wissenschaftliches Symposium
14. Mai 2022 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Jahr finden die Bucher Rheumatage zum 30. Mal statt. Auch wenn uns die Pandemie derzeit noch voll im Griff hat, sind wir optimistisch, Sie im Mai wieder persönlich zu dieser rheumatologischen Fortbildungsveranstaltung mit aktuellen, spannenden Themen begrüßen zu können.
Natürlich haben wir neben dem attraktiven wissenschaftlichen Programm auch ein umfassendes
Hygienekonzept vorbereitet, um so die Sicherheit aller Teilnehmenden gewährleisten zu können. Voraussetzung für die Teilnahme ist – nach dem jetzigen Stand – eine vollständige Impfung.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich an. Die Teilnehmerzahl beim Sonographiekurs ist begrenzt. Das Symposium wird wieder in der großen Scheune des Stadtgutes stattfinden, die genug Platz für alle Interessierten bietet.
Gleichwohl sind wir verpflichtet, die Teilnehmerzahl zu kontrollieren und notfalls zu begrenzen.
Trotz dieser kleinen Einschränkungen hoffen wir auf eine nicht nur interessante, sondern auch unbeschwerte Veranstaltung mit intensiven Diskussionen und Gesprächen – es gibt bestimmt viel zu berichten.
Seien Sie herzlich eingeladen zu den Bucher Rheumatagen 2022. Wir freuen uns auf das Wiedersehen.
Bis dahin verbleiben wir mit herzlichen Grüßen,
Prof. Dr. med. Andreas Krause
Chefarzt
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt
Leitender Oberarzt
Roy J. Noack
Geschäftsführer
Programm (Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. med. Andreas. Krause)
- 09.00 Uhr Registrierung bei Kaffee und Gebäck
Begrüßung, Roy J. Noack, Prof. Erika Gromnica-Ihle,
Prof. Dr. Andreas Krause - 09.30 Uhr Früher ganz toll – heute out, Prof. Dr. Gerd Burmesterr
- 10.00 Uhr Früher unklar – heute neues Krankheitsbild, Prof. Dr. Klaus Krüger
- 10.30 Uhr Früharthritis – wer darf akut kommen?, Dr. Annett Voigt
- 10.45 Uhr JIA – wie schafft man es im Erwachsenenalter?, Dr. Eva Seipelt
- 11.00 Uhr Diskussion
- 11.15 Uhr Pause
- 11.45 Uhr Systemische Sklerose – behandelbar?, Dr. Aaron Juche
- 12.00 Uhr Riesenzellarteriitis – Biopsie und Kortison?, Prof. Dr. Wolfgang Schmidt
- 12.15 Uhr Patientin oder Patient – spielt dies eine Rolle?, Dr. Susanna Späthling-Mestekemper
- 12.45 Uhr Zukunft und Digitalisierung – was erwartet uns?, Prof. Dr. Jutta Richter
- 13.15 Uhr Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Das Programm für Tag 1, Sonographie in der Rheumatologie am Freitag, 13. Mai finden Sie hier
Laden Sie hier den Veranstaltungsflyer als PDF-Datei herunter.
Referenten
Dr. Hans Bastian
Immanuel Krankenhaus Berlin
Prof. Dr. Gerd Burmester
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Erika Gromnica-Ihle
Deutsche Rheumaliga
Dr. Aaron Juche
Immanuel Krankenhaus Berlin
Dipl. med. Elke Kiefer
Immanuel Krankenhaus Berlin
Prof. Dr. Andreas Krause
Immanuel Krankenhaus Berlin
Prof. Dr. Klaus Krüger
Praxiszentrum St. Bonifatius München
Roy J. Noack
Immanuel Krankenhaus Berlin
Prof. Dr. Jutta Richter
Universitätsklinikum Düsseldorf
Prof. Dr. Wolfgang Schmidt
Immanuel Krankenhaus Berlin
Dr. Eva Seipelt
Immanuel Krankenhaus Berlin
Dr. Susanna Späthling-Mestekemper
Rheumapraxis München
Dr. Annett Voigt
Immanuel Krankenhaus Berlin
Anmeldung für Symposium
Immanuel Krankenhaus Berlin, Standort Berlin-Buch
Nadin Herbst
Lindenberger Weg 19
Haus 201
13125 Berlin-Buch
T: 030 947 92 - 303
F: 030 947 92 - 550
nadin.herbst@immanuelalbertinen.de
Wir danken den folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung:
- AbbVie
- Biogen
- BMS
- GSK
- Hexal / Sandoz
- Janssen
- Lilly
- Medac
- MSD
- Novartis
- Pfizer
- Chugai
- UCB
- Boehringer
- Ingelheim
- Galapagos
- Takeda
- Amgen
- Celltrion
Informationen zur Veranstaltung
14. Mai 2022 09:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Veranstalter
Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Buch
Lindenberger Weg 19
13125 Berlin-Buch
T 030 94792 - 0
F 030 94792 - 550
berlin@immanuel.de
www.berlin.immanuel.de
Veranstaltungsort
Stadtgut Berlin-Buch
Alt-Buch 45-51
13125 Berlin