Operation rheumatischer Fußdeformität

Bei einer rheumatischen Fußdeformität treten meist gleich mehrere Krankheitsbilder auf. Daher muss der Operateur das gesamte Spektrum der Fußchirurgie und auch der Sprunggelenkschirurgie vorhalten können. Jedoch ist aufgrund der Komplexizität der Erkrankungen ist immer eine Kombination von Maßnahmen sinnvoll.

Die rheumatische Rückfußdeformität ist gekennzeichnet durch einen Knick-Platt-Fuß, der sich aus einer Fersendrehung, einer Abflachung der Längswölbung und einer Abspreizung des Mittel- und Vorfußes zusammensetzt. Zusätzlich sehen wir häufig eine rheumatische Vorfußdeformität mit einer Abflachung des Quergewölbes und ein Spreizfuß, der mit unterschiedlichen Zehendeformitäten (Krallenzehe, Klauenzehe, Hallux valgus) kombiniert sein kann.

Aufgrund der Vielschichtigkeit der Erkrankung des Rheumatikers, des Befalls mehrerer Gelenkebenen und der Notwendigkeit, eine endgültige und gute Versorgung beim ersten Eingriff durchzuführen, ist vor allem die Korrektur der Rückfußachse und der Länge absolut notwendig. Allerdings ist neben der operativen Versorgung auch eine gute Schuhversorgung enorm wichtig.

 
 
 
Alle Informationen zum Thema

Ansprechpartner

  • Dr. med. Peter Naatz
    Chefarzt der Abteilung für Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie am Immanuel Krankenhaus Berlin

    Chefarzt-Sekretariat
    Katja Stieler
    Immanuel Krankenhaus Berlin Königstraße 63
    14109 Berlin-Wannsee
    T 030 80505-280
    F 030 80505-285
    E-Mail senden
    vcard herunterladen

Termine

  • 14 Dezember 2023
    Moderne Hüftgelenkschirurgie
    mehr

Weitere Termine

  • Das Immanuel Krankenhaus Berlin ist akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Direkt-Links